Bibtex export

 

@article{ Webber2018,
 title = {Assessing Risk to Researchers: Using the Case of Sexuality Research to Inform Research Ethics Board Guidelines},
 author = {Webber, Valerie and Brunger, Fern},
 journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research},
 number = {3},
 pages = {17},
 volume = {19},
 year = {2018},
 issn = {1438-5627},
 doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3062},
 abstract = {Das Augenmerk von Ethikkommissionen liegt typischerweise auf dem Schutz der Teilnehmenden. Zunehmend werden jedoch auch Risiken diskutiert, welche Forschende selbst betreffen. Sollten Ethikkommissionen festlegen, welche Risiken für Forschende akzeptabel sind? Falls ja, worauf sollte sich ihre Einschätzung stützen? Aktuell scheinen die Implikationen einer Risikoeinschätzung für Forschende durch Ethikkommissionen zu wenig theoretisch durchdacht. An den Ansatz der kritischen Queer Studies anschließend zeigen wir am Beispiel von Forschung zu Sexualität mögliche Probleme auf, die im Zuge der Einschätzung von Risiken für Forschende auftreten können. Wir stellen hierfür zwei zentrale Fragen der Ethikbegutachtung in den Fokus: 1. Wie verhält sich das Risiko der Teilnahme an Forschung zu alltäglichen Risiken? 2. In welchem Verhältnis stehen mögliche Schädigungen zu dem antizipierten Nutzen der Studie?Teilweise werden Untersuchungen zu Sexualität sowohl für Teilnehmende als auch für Forschende als besonders risikobehaftet erachtet und deshalb kritischer geprüft als andere Forschungsvorhaben. Angesichts der hier inhärenten moralischen Untertöne ethischer Verfahren argumentieren wir, dass falls eine Risikoeinschätzung vorgenommen werden muss, diese in den Aufgabenbereich pädagogischer Betreuungsverhältnisse oder der Arbeitssicherheit, nicht aber in den von Ethikkommissionen fallen sollte. Auch eine Risikoschulung sollte gegebenenfalls für alle Forschenden gelten, unabhängig von dem spezifischen Forschungsgebiet.Research Ethics Boards (REBs) typically focus on ensuring the safety of participants. Increasingly, the risk that research poses to researchers is also discussed. Should REBs involve themselves in determining the degree of allowable researcher risk, and if so, upon what should they base that assessment? The evaluation of researcher safety does not appear to be standardized in any national REB protocols. The implications of REB review of researcher risks remain undertheorized. With a critical queer framework, we use the example of sexuality research to illustrate problems that could arise if researcher risk is assessed. We concentrate on two core research ethics guidelines: 1. How research risk compares to the risks of everyday life. 2. How potential harms compare to the anticipated research benefits. Some argue that sexuality research is more deeply scrutinized than research in other fields, viewed as inherently risky for both participants and researchers. The example of sexuality research helps make explicit the moral undertones of procedural ethics. With these moral undertones in mind, we argue that if adopted, researcher risk guidelines should be the purview of pedagogical relationships or workplace safety requirements, not REBs. Any risk training should be universally required regardless of the research area.},
 keywords = {Sexualität; research; scientist; Wissenschaftler; ethics; female scientist; Forschung; Risiko; risk; Ethik; Wissenschaftlerin; sexuality}}