Endnote export

 

%T Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung: Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt
%A Unger, Hella von
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%P 26
%V 19
%D 2018
%K Anonymisierung; Fluchtforschung; Forschungsethik; Freiwilligkeit; Scha­densvermeidung; anonymization; avoiding harm; dual imperative; dualer Imperativ; forced migration; informed consent; informierte Einwilligung; participatory research; partizipative Forschung; research ethics; voluntary participation
%@ 1438-5627
%~ FQS
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3151
%X The situation of refugees is characterized by legal, economic and social vulnerabilities that generate particular challenges with regard to research ethics. The limited rights, precarious living conditions and high level of dependency in social interactions call into question some of the key principles of research ethics, such as voluntary participation, and hamper their realization in practice. A lively debate of ethical conduct in research with refugees has evolved internationally. Some scholars call for a "dual imperative" of research in this field: research on forced migration should not only strive to meet the highest scientific standards, but also aim at making a contribution towards improving the situation of refugees and developing policies to alleviate their suffering. In this article, I discuss ethical questions of forced migration research using the example of a student research project with young refugees and their perspectives on education and work in Munich, Germany. The project was framed by political and legal discourses that impacted the research situation in a multiplicity of ways. I show how we practiced ethical reflexivity, and with what results, not only while in the field, but also during data analysis and dissemination. I propose taking into account the possibilities and limits of using participatory approaches in research on forced migration.
%X Die Situation von Geflüchteten ist durch rechtliche, ökonomische und soziale Vulnerabilitäten charakterisiert, die besondere forschungsethische Herausforderungen mit sich bringen. Aufgrund der eingeschränkten Rechte von Geflüchteten, der prekären Lebenslagen und ausgeprägten Abhängigkeitsverhältnisse sind zentrale forschungsethische Grundsätze wie die Gewährleistung der Freiwilligkeit der Teilnahme an Forschung infrage gestellt oder zumindest deutlich erschwert. Gleichzeitig haben sich feldspezifische ethische Debatten entwickelt. So wird in der internationalen Diskussion die Forderung nach einem "dualen Imperativ" der Fluchtforschung formuliert, der besagt, dass Forschung in Kontexten ausgeprägter Not und existenzieller Bedrohung nicht nur wissenschaftliche Ziele verfolgen, sondern auch danach streben sollte, die Situation von Geflüchteten zu verbessern. In diesem Beitrag diskutiere ich forschungsethische Fragen der Fluchtforschung am Beispiel eines qualitativen Lehrforschungsprojekts mit jungen Geflüchteten zum Thema Bildung und Arbeit in München. Die Rahmung durch politische und rechtliche Diskurse prägte die Forschungssituation in vielfältiger Weise. Die forschungsethische Reflexivität geht allerdings über die Interaktionen im Feld hinaus und bezieht sich auch auf allgemeinere Aspekte des Studiendesigns, Fragen der Repräsentation sowie der Dissemination und Nutzung von Studienergebnissen. Es wird vorgeschlagen, die Potenziale und Grenzen der partizipativen Forschung für Fluchtforschung in Erwägung zu ziehen.
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info