Endnote export

 

%T Was ist Neoliberalismus? Geschichte, Grundüberzeugungen und Strategien des neoliberalen Denkkollektivs
%A Fischer, Karin
%J SWS-Rundschau
%N 1
%P 6-26
%V 56
%D 2016
%K Neoliberalismus; neoliberale Theorie; Ideengeschichte; Hegemonie
%@ 1013-1469
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59763-1
%X Neoliberalismus ist ein oft gebrauchter Begriff, dem es vielfach an klarer Definition mangelt. Dieser Lücke begegnet der Beitrag durch eine theoriegeschichtliche Herangehensweise. Er rekonstruiert seine Gründungsgeschichte, die Stationen der Dominanzgewinnung und gibt Einblick in theoretische Ansätze. Auf dieser Grundlage werden die Charakteristika des Neoliberalismus als einer organisierten ideengeschichtlichen und politischen Bewegung herausgearbeitet. Ziel des Beitrags ist es, zu einer klareren Begriffsverwendung und zur Unterscheidung zwischen Neoliberalismus und Liberalismus, die oftmals als synonym betrachtet werden, beizutragen. Im Ergebnis wird der Neoliberalismus als transnational vernetzte, interdisziplinäre Bewegung deutlich. Die VertreterInnen des Denkkollektivs formulieren eine Vielfalt an Lehrsätzen, die auf gemeinsam geteilten Grundüberzeugungen basieren und die weit über den Bereich der Wirtschaft hinausgehen. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zur Überwindung neoliberaler Dominanz, für die uns die Entstehungsgeschichte möglicherweise Ansatzpunkte liefert.
%X Neoliberalism is a much used, but also frequently misunderstood term. The author tackles this gap by applying a historical and theoretical approach. She reconstructs the history of neoliberalism, its historic steps in achieving dominance, and provides an insight into several theoretical approaches. On this basis, she concludes that neoliberalism is best understood as an organized ideological and political movement. The aim of the article is to contribute to a better understanding and to give a more precise definition of neoliberalism, including a clear distinction between liberalism and neoliberalism, which often are being considered to be the same. In the end, neoliberalism is characterized as a transnationally organized, interdisciplinary movement. The representatives of the neoliberal thought collective develop a range of doctrines that are based on shared norms and principled beliefs, undergirding a form of social rule that clearly extends economic governance. In her concluding remarks, the author reflects on strategies to overcome neoliberal dominance. The origins of the formation of the neoliberal thought collective might offer some further starting points in this respect.
%C AUT
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info