SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.2906

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Relevanz von Geschlecht in einer Universität - der Feldzugang als Hürde und Erkenntnisquelle

The Relevance of Gender in a University: Access to the Field as a Methodological Challenge and Source of Information
[Zeitschriftenartikel]

Lempp, Theresa
Glöckner, Mandy
Krzywinski, Nora
Fischer, Nadine
Zimmermann, Hannah
Tampe, Katharina

Abstract

Within the framework of ethnography, field access plays an essential role for the progress and success of research projects using such a methodology. Based on a gender studies project in which we analyzed the change of gender arrangements (LENZ & ADLER, 2010) within a German university, we illustrat... mehr

Within the framework of ethnography, field access plays an essential role for the progress and success of research projects using such a methodology. Based on a gender studies project in which we analyzed the change of gender arrangements (LENZ & ADLER, 2010) within a German university, we illustrate how field access not only poses a methodological challenge but also serves as an important source of information. Contrasting two faculties we show how the issue of gender is addressed in different organizational units. The two faculties have in common that they understand the gendering of the faculty culture as a question of numbers. At the same time the topic is externalized and thereby not taken as a relevant organizational task. Finally, we link the empirical results to the theoretical discussion about the "gendered organization" (ACKER, 1990; MÜLLER, RIEGRAF & WILZ, 2013) and deduce methodological challenges for gender studies.... weniger


In der ethnografischen Forschung spielt der Feldzugang eine entscheidende Rolle für den Fortgang und das Gelingen von Forschungsprojekten. In diesem Beitrag soll am Beispiel eines Geschlechterforschungsprojekts, in dem der Wandel von Geschlechterordnungen (LENZ & ADLER 2010) an einer Universität unt... mehr

In der ethnografischen Forschung spielt der Feldzugang eine entscheidende Rolle für den Fortgang und das Gelingen von Forschungsprojekten. In diesem Beitrag soll am Beispiel eines Geschlechterforschungsprojekts, in dem der Wandel von Geschlechterordnungen (LENZ & ADLER 2010) an einer Universität untersucht wurde, aufgezeigt werden, wie der Feldzugang nicht nur eine forschungspraktische Herausforderung darstellt, sondern bereits als eine wichtige Erkenntnisquelle dienen kann. Auf der Basis von Beobachtungsprotokollen werden zwei Fakultäten kontrastiert und es wird dabei herausgearbeitet, wie unterschiedlich sich Struktureinheiten innerhalb einer Hochschule organisational arrangieren und wie das Thema Geschlecht darin jeweils thematisiert wird. Gemeinsam ist wiederum beiden Fakultäten, dass die Frage nach der Vergeschlechtlichung einer Fachkultur auf die Frage nach numerischen Anteilen reduziert, externalisiert und damit nicht als relevante organisationale Gestaltungsaufgabe aufgegriffen wird. Aus den empirischen Ergebnissen werden zum Schluss Anschlüsse an die geschlechter- und organisationstheoretische Debatte um die "Gendered Organization" (ACKER 1990; MÜLLER, RIEGRAF & WILZ 2013) sowie methodische Herausforderungen für die Geschlechterforschung abgeleitet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ethnographie; Feldforschung; Geschlechterforschung; Universität; Organisationsstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; Hochschulforschung

Klassifikation
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Gender; Feldzugang; field access; gender and organization; higher-education research; participatory observation; teilnehmende Beobachtung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
30 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19 (2018) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.