SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(63.59 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59721

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Integration durch Verfassung und Verfassungsrechtssprechung? Theoretische Anmerkungen

Integration through the constitution and constitutional judicial power? Theoretical comments
[Zeitschriftenartikel]

Schaal, Gary S.

Abstract

'Die zeitgenössische politische Theorie attestiert Verfassungen und Verfassungsgerichten integrative Leistungen. Diese resultiert aus einem Konsens, der bestimmte Bereiche, Aspekte, Werte, Prozeduren oder Normen einer Verfassung umschließen soll. Gleichwohl variieren die Vorstellungen davon, wie man... mehr

'Die zeitgenössische politische Theorie attestiert Verfassungen und Verfassungsgerichten integrative Leistungen. Diese resultiert aus einem Konsens, der bestimmte Bereiche, Aspekte, Werte, Prozeduren oder Normen einer Verfassung umschließen soll. Gleichwohl variieren die Vorstellungen davon, wie man Konsens erreichen kann, worauf er sich bezieht und wie der Konsensbereich begründet werden kann. Entlang dieser drei Fragen werden vier Modelle der Integration qua Wertehomogenität, qua Diskurs, qua Neutralität und qua Konflikt gebildet. Aufgrund von Defiziten in diesen Modellen wird in einem zweiten Schritt ein alternatives Modell präsentiert, das Integration als gesellschaftliche Selbstbeobachtung versteht. Dieses Modell kann durch Diskursanalysen von Entscheidungen eines Verfassungsgerichts empirisch überprüft werden.' (Autorenreferat)... weniger


'There is a widely shared notion within contemporary political theory that constitutions and judicial review foster the integration of modern democratic societies. Integration is mostly theorized as consensus with respect to certain values, procedures, and norms. Nevertheless, these theories vary si... mehr

'There is a widely shared notion within contemporary political theory that constitutions and judicial review foster the integration of modern democratic societies. Integration is mostly theorized as consensus with respect to certain values, procedures, and norms. Nevertheless, these theories vary significantly regarding three questions: 1. by which means can consensus be achieved? 2. which values, procedures and norms are objects of consensus? 3. how can consensus be justified on philosophical grounds? Four models of integration via constitution and judicial review will be presented in a first step. It is argued, that integration might be achieved via shared values, via discourse, via neutrality and via conflict. All four models explain a good deal of real-world integration. A few blind-spots still remain. An alternative model is presented in a second step. According to that model integration is best understood as a self-description of the members of the political community. Empirically, this model can be operationalized by discourse-analysis of decisions of a constitutional court.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Verfassung; Funktion; Entscheidung; sozialer Konflikt; Wertorientierung; Diskurs; Konsens; Rechtsprechung; Verfassungsgericht; Integration

Klassifikation
Justiz
Recht

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 221-232

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30 (2001) 2

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.