SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(73.06 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59667

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politisches Ordnungsdenken aus christlichem Glauben: Eric Voegelins Antwort auf das Zeitalter der Ideologien

A political philosophy of order by means of christian belief: Eric Voegelin's answer to the age of ideologies
[Zeitschriftenartikel]

Schönherr-Mann, Hans-Martin

Abstract

'Das Zeitalter des Totalitarismus prägt das politische Denken Eric Voegelins (1901-1985). Angesichts der gefährdeten westlichen Welt sucht er nach den Fundamenten der politischen Ordnung, die er nicht in der liberalen, sondern in der christlichen Tradition diagnostiziert. Kommunismus, Faschismus und... mehr

'Das Zeitalter des Totalitarismus prägt das politische Denken Eric Voegelins (1901-1985). Angesichts der gefährdeten westlichen Welt sucht er nach den Fundamenten der politischen Ordnung, die er nicht in der liberalen, sondern in der christlichen Tradition diagnostiziert. Kommunismus, Faschismus und sogar der Liberalismus als vorherrschende Ideologien der Moderne wurzeln nämlich gemeinsam in einer weit herkommenden Tradition des Gnostizismus, der die unveränderlichen menschlichen Wesensmerkmale aufzulösen trachtet. Demgegenüber propagiert Voegelin einen starken Staat, der sich nicht von den Illusionen einer Medienwelt blenden lässt, der vielmehr das Böse noch zu identifizieren vermag. Dem Ideologieverdacht sucht Voegelin dagegen im Rückgriff auf die platonisch-augustinische Tradition zu entgehen. Ein originär christliches Denken braucht dann auch keine explizite Ethik, die es wie im scholastischen Denken automatisch enthält.' (Autorenreferat)... weniger


'The totalitarian age impresses on the political philosophy of Eric Voegelin. In face of the danger which threatens the western world Eric Voegelin looks for the basis of political order, which he finds in the Christian tradition, not in the liberal tradition. Communism, fascism and also liberalism ... mehr

'The totalitarian age impresses on the political philosophy of Eric Voegelin. In face of the danger which threatens the western world Eric Voegelin looks for the basis of political order, which he finds in the Christian tradition, not in the liberal tradition. Communism, fascism and also liberalism as the predominant ideologies of modern times have their common source in gnosticism, which tries to change the eternal character of man. In spite Voegelin demands a strong state, which does not follow the illusions of the mass media, which rather can still identify the good and the evil. Voegelin tries to escape from the suspicion that this concept could be ideological by means of the occidental tradition of Platonism and Augustinism. In that way an original Christian philosophy does not need an own concept of ethics, because like in the scholastic philosophy it is ethics by itself.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Christentum; Faschismus; Liberalismus; politische Philosophie; Ethik; Ideologie; Ideengeschichte; Totalitarismus; Kommunismus; Antikommunismus

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Philosophie, Theologie

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 79-93

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30 (2001) 1

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.