SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.440 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59659-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Italian traveller and missionary: Odoric of Pordenone's journey to Ceylon

Die Reise des italienischen Missionars Odoric von Pordenone nach Ceylon
[Zeitschriftenartikel]

Abeydeera, Ananda

Abstract

Der Franziskaner Odoric von Pordenone aus dem norditalienischen Friaul unternahm gegen 1314 eine Missionsreise, die ihn über See nach Indien und China brachte. Nach zwölfjähriger Abwesenheit kehrte er über Turkestan, Persien und Kleinasien nach Italien zurück und diktierte seinen Reisebericht, der w... mehr

Der Franziskaner Odoric von Pordenone aus dem norditalienischen Friaul unternahm gegen 1314 eine Missionsreise, die ihn über See nach Indien und China brachte. Nach zwölfjähriger Abwesenheit kehrte er über Turkestan, Persien und Kleinasien nach Italien zurück und diktierte seinen Reisebericht, der weite Verbreitung fand. Auf dem Weg von Indien nach China besuchte er auch Ceylon, das heutige Sri Lanka. Auf der Insel beeindruckte ihn die fremdartige Fauna, besonders die Elefanten, unzählige Giftschlangen, "zweiköpfige" Riesenvögel (vermutlich Nashornvögel) und Myriaden von Blutegeln zu Lande und zu Wasser. Wichtiger aber waren für den Missionar die Legenden, die sich um Ceylon, besonders den Adamsberg, als Ort ranken, an dem Adam und Eva nach der Vertreibung aus dem benachbart gedachten Paradies ihren Sündenfall beweinten. Odoric war mit vagen westlichen Vorstellungen nach Ceylon gekommen, die er korrigierte. Er selbst beeinflusste wiederum viele nachfolgende "Reiseschriftsteller", besonders den berühmten John de Mandeville.... weniger

Klassifikation
Geschichte

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 11-18

Zeitschriftentitel
Deutsches Schiffahrtsarchiv, 25 (2002)

ISSN
0343-3668

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.