SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(59.76 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59641

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"So schlimm kann es damals nicht gewesen sein!": zwischen Verdrängen und Erinnern ; der vergangenheitspolitische Diskurs im Gemeinderat der Stadt Amstetten

"It could not have been that bad in those days!": between repressing and remembering ; the political discourse about the past in the municipal council of the city of Amstetten
[Zeitschriftenartikel]

Feigl-Heihs, Monika
Kneil, Christian

Abstract

'Die politische Diskussion über die NS-Vergangenheit in Österreich ist geprägt von zwei grundverschiedenen Geschichtsbildern: der nach 1945 etablierten Opferthese und dem Bekenntnis zur Mitverantwortung Österreichs an den NS-Verbrechen seit den späten 1980er Jahren. In diesem Spannungsfeld bewegt si... mehr

'Die politische Diskussion über die NS-Vergangenheit in Österreich ist geprägt von zwei grundverschiedenen Geschichtsbildern: der nach 1945 etablierten Opferthese und dem Bekenntnis zur Mitverantwortung Österreichs an den NS-Verbrechen seit den späten 1980er Jahren. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die politische Debatte um ein Denkmal für die während der NS-Zeit vertriebene und/oder ermordete jüdische Bevölkerung der niederösterreichischen Stadt Amstetten. Im Mittelpunkt der Rekonstruktion dieses Entscheidungsfindungsprozesses auf der Basis des wissenspolitologischen Ansatzes steht die Frage nach dem Geschichtsbild und dem Verständnis von Vergangenheitspolitik der politischen AkteurInnen. Das am Wissensmarkt Vergangenheitspolitik anfänglich vorherrschende, von der Opferthese geprägte Deutungsmuster wurde letztendlich durch ein Deutungsmuster abgelöst, das sich zu einem gewandelten Geschichtsbild bekennt.' (Autorenreferat)... weniger


'The political discussion about the NS past in Austria is characterized by two fundamentally different historical views: the victimization theory established after 1945, and the recognition during the late 1980s of the Austrian complicity in the NS crimes. Within this polarized frame lies the politi... mehr

'The political discussion about the NS past in Austria is characterized by two fundamentally different historical views: the victimization theory established after 1945, and the recognition during the late 1980s of the Austrian complicity in the NS crimes. Within this polarized frame lies the political debate about a monument for the Jewish community of the Lower-Austrian city of Amstetten who were victims of the NS reign. The question of the historical view and the understanding of the political past by the political actors represents the main focus of the reconstruction of this decision-making process based on a political science approach that uses the concept of 'information markets'. The initially prevailing interpretation based on the victimization theory, dominating the view of the political past, was finally replaced by an interpretation that accepted a changed and broader historical view.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Tradition; politische Kultur; Mythos; Selbstbild; Nationalsozialismus; Österreich; Judenverfolgung; Vergangenheitsbewältigung; Geschichtsbewusstsein; Antisemitismus

Klassifikation
allgemeine Geschichte
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 49-60

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30 (2001) 1

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.