SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(411.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59621-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reproduktionsmedizin und Familiengründung - Potentiale sozialwissenschaftlicher Datensätze in Deutschland

Reproductive medicine and family formation - potentials of social science data sets in Germany
[Zeitschriftenartikel]

Kuhnt, Anne-Kristin
Depenbrock, Eva
Unkelbach, Sabrina

Abstract

Trotz medialer Dauerpräsenz des Themas „Reproduktionsmedizin“ ist die Faktenlage für Deutschland noch defizitär. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich daher auf die Analysepotentiale sozialwissenschaftlicher Datensätze hinsichtlich der Verbreitung von Wissen zu und der Nutzung von Reproduktionsm... mehr

Trotz medialer Dauerpräsenz des Themas „Reproduktionsmedizin“ ist die Faktenlage für Deutschland noch defizitär. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich daher auf die Analysepotentiale sozialwissenschaftlicher Datensätze hinsichtlich der Verbreitung von Wissen zu und der Nutzung von Reproduktionsmedizin in Deutschland. Zusätzlich werden Hintergrundinformationen zu gesellschaftlicher Akzeptanz und reproduktionsmedizinischer Infrastruktur in Deutschland präsentiert. Ergänzend dazu wird auf die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen reproduktionsmedizinischer Behandlungen in Deutschland eingegangen. Als Ergebnis der Potentialanalyse lässt sich festhalten, dass nur wenige sozialwissenschaftliche Studien explizit Fragen zur Nutzung von Reproduktionsmedizin beinhalten. Fragen zum Wissen über Reproduktionsmedizin sowie Einstellungsfragen zur potentiellen Nutzung sind deutlich weiter verbreitet. Als ursächlich für die Defizite im Wissen über die Nutzung von Reproduktionsmedizin in Deutschland zeigen sich die Hürden in der Datenerhebung, die mit dem sensiblen Forschungsfeld einhergehen.... weniger


Media is reporting on a regular basis about reproductive technologies in Germany, but the state of facts is adverse. Thus, this paper focuses on analysing potentials of social science data sets regarding the spread of knowledge about and the use of reproductive medicine in Germany. This overview is ... mehr

Media is reporting on a regular basis about reproductive technologies in Germany, but the state of facts is adverse. Thus, this paper focuses on analysing potentials of social science data sets regarding the spread of knowledge about and the use of reproductive medicine in Germany. This overview is complemented by current legal and financial framework conditions that are important for Germany. As a central finding of this analysis of potentials, we state a lack of data sets that address explicit questions regarding the use of reproductive medicine. Questions about the knowledge about reproductive medicine and regarding the hypothetical use of it are more widespread. The cause of ascertained shortcomings regarding the use of reproductive technologies in Germany are the obstacles in terms of data collection with respect to such a sensitive research topic.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Reproduktionsmedizin; Datengewinnung; neue Technologie; Nutzung; Akzeptanz; Analyse; Daten

Klassifikation
Medizin, Sozialmedizin
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Assistierte Reproduktionstechniken; Datensatzpotentiale; assisted reproductive technologies; analysing potentials of data sets

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 194-215

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 30 (2018) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/zff.v30i2.04

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.