SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(471.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59619-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sandkastengespräche im Netz? Leitbilder "guter Erziehung" in einem digitalen Elternforum

Playground chatter on the internet? Models of "good parenting" in a parent online forum
[Zeitschriftenartikel]

Gülzau, Fabian

Abstract

Der explorative Artikel leistet einen Beitrag zur Forschung um Leitbilder "guter Erziehung", indem untersucht wird, ob gegenwärtige Ansprüche aus Politik, Wissenschaft und Ratgeberliteratur innerhalb eines großen deutschen Elternforums diskutiert werden. Als Datenmaterial dienen 58.240 Nutzerbeiträg... mehr

Der explorative Artikel leistet einen Beitrag zur Forschung um Leitbilder "guter Erziehung", indem untersucht wird, ob gegenwärtige Ansprüche aus Politik, Wissenschaft und Ratgeberliteratur innerhalb eines großen deutschen Elternforums diskutiert werden. Als Datenmaterial dienen 58.240 Nutzerbeiträge zu einer digitalen Diskussionsplattform. Anhand dieser digitalen Daten kann nicht nur analysiert werden, welche Themen die Nutzer besprechen, sondern auch wie sie diese verhandeln. Hierzu wird mit "topic modeling" ein innovatives Verfahren der "computational social sciences" (CSS) mit der qualitativen Inhaltsanalyse kombiniert. Der Beitrag zeigt, dass insbesondere Expertenwissen von Nutzern aufgegriffen wird, um die eigene Erziehungspraxis zu rechtfertigen und zu reflektieren. Die Bezugnahmen sind in weiten Teilen positiv auch wenn einzelne Autoren kritisch betrachtet werden.... weniger


This explorative article contributes to research on models of "good parenting" by analyzing whether current demands of politics, science and advice literature are discussed in a large German parenting online forum. The data consists of 58,240 user submissions to a digital discussion board. Using thi... mehr

This explorative article contributes to research on models of "good parenting" by analyzing whether current demands of politics, science and advice literature are discussed in a large German parenting online forum. The data consists of 58,240 user submissions to a digital discussion board. Using this digital data, it can not only be analyzed which topics users discuss but also how they negotiate them. With "topic modeling", an innovative approach from the computational social sciences (CSS), is combined with qualitative content analysis. The article shows that expert knowledge is picked up by users to justify and reflect on their childrearing practices. By and large, parents refer to expert knowledge in a positive manner, however, some authors are viewed rather critically.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Digitale Medien; Erziehungsnorm; Diskurs; Erziehung; Erziehungsstil; Leitbild

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Freie Schlagwörter
Elternforen; topic models; Familienleitbilder; parenting online forum

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 151-175

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 30 (2018) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/zff.v30i2.02

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.