Endnote export

 

%T Wie reagieren Wähler auf Sparpolitik? Eine theoretische und empirische Annäherung an die elektoralen Kosten von Sparpolitik
%A Giger, Nathalie
%J der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management
%N 2
%P 291-312
%V 5
%D 2012
%@ 2196-1395
%~ Verlag Barbara Budrich
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59595-3
%X Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Konsequenzen von Sozialstaatsabbau auf die Popularität der Regierung und deren Wiederwahlchancen. Während die Literatur gemeinhin von einer direkten Beziehung zwischen dem Abbau des Sozialstaats und elektoralen Verlusten ausgeht, zeigt dieser Aufsatz, dass ein solcher empirisch nur zu erwarten ist, wenn man eine Reihe von zusätzlichen Annahmen trifft. Diese Annahmen werden im Folgenden kritisch diskutiert. Insgesamt weist dieser Beitrag nach, dass Wähler auf Sparpolitik reagieren, die Mechanismen jedoch komplexer sind als bisher angenommen. So wird die Unzufriedenheit der Bürger nicht immer direkt im Wahlresultat sichtbar und Sozial- und Wirtschaftspolitik ist nicht per se mit besonderen elektoralen Konsequenzen verbunden.
%X This study looks at the consequences of social policy retrenchment on government popularity. While the literature treats the connection between social policy cutbacks and electoral costs as a direct line; this study provides theoretical and empirical evidence that this view does not live up to reality. The article then discusses the micro foundation for the argument of electoral costs and its assumptions critically. It is shown that the mechanisms underlying the relation between social policy cutbacks and the electoral fate of the incumbents is more complex than previously thought and social policy does not always have an impact on the re-election chances of the incumbent parties.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info