Endnote export

 

%T Folgen geschlechtstypischer Wanderungen für Stadt und Land
%A Sturm, Gabriele
%E Maretzke, Steffen
%P 30-45
%V 1/2014
%D 2014
%K Raumsoziologie; Regionalsoziologie
%@ 2194-2625
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59560-6
%X Der Beitrag zeigt, dass Männer und Frauen derzeit in Deutschland sehr unterschiedlich am Wanderungsgeschehen Teil haben. Ihr Verhalten hat nicht intendierte Konsequenzen - unter anderem für regionale Lebensumstände. Deshalb werden Wanderungsmotive insbesondere junger Erwachsener hinterfragt und anhand der räumlichen Verteilung zugehöriger objektiver Lebensbedingungen illustriert. In Reaktion auf regional ungleich verteilte Lebensbedingungen sind durch die geschlechtstypischen Wanderungen der jungen Erwachsenen bereits auch auffällige Ungleichverteilungen der Geschlechter entstanden. Daraus erwachsen Probleme für Individuen wie Gesellschaft, für die Kommunen wie für den Staat im Allgemeinen.
%C DEU
%C Bonn
%G de
%9 Konferenzbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info