SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(359.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59556-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alleine Wohnen - empirische Befunde zu einer weit verbreiteten Lebensform

[Sammelwerksbeitrag]

Sturm, Gabriele

Abstract

Die im Zuge des sozialen Wandels zu beobachtende Ausdifferenzierung von Lebens- und Wohnformen wird verbreitet als Ausdruck von Individualisierung und erweiterten Wahlmöglichkeiten gedeutet. Laut diesem Denkzusammenhang ist die Zunahme von Einpersonenhaushalten vor allem den großstädtischen Singles ... mehr

Die im Zuge des sozialen Wandels zu beobachtende Ausdifferenzierung von Lebens- und Wohnformen wird verbreitet als Ausdruck von Individualisierung und erweiterten Wahlmöglichkeiten gedeutet. Laut diesem Denkzusammenhang ist die Zunahme von Einpersonenhaushalten vor allem den großstädtischen Singles zuzuschreiben. Der Beitrag liefert - basierend auf Auswertungen der laufenden Bevölkerungsumfrage des BBSR - empirische Befunde zur Wohn- und Lebenssituation allein wohnender Frauen und Männer in Deutschland. Als theoretische Orientierung werden vier Charakteristika heutigen Wohnens von Hartmut Häußermann und Walter Siebel zugrunde gelegt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtsoziologie; Umfrageforschung; empirische Sozialforschung; Haushaltsgröße; Geschlechterverteilung; Mikrozensus; Privathaushalt; Altersstruktur; Altersgruppe; Familienstand; Großstadt; regionaler Vergleich; Mobilität; Ausbildungsstand; Erwerbsbeteiligung; Lebensbedingungen; Wohngebiet; Varianzanalyse; Differenz; Differenzierung; Lebenszufriedenheit; Stereotyp; Lebenssituation; geschlechtsspezifische Faktoren; Siedlungsstruktur; Wohnen; Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Raumsoziologie; Einpersonenhaushalt; Wohndauer; Ortsbindung; Umzugsabsicht

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Wohnen und Gender: theoretische, politische, soziale und räumliche Aspekte (gewidmet Ruth Becker)

Herausgeber
Reuschke, Darja

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 151-174

DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92110-5_9

ISBN
978-3-531-15910-2

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.