Endnote export

 

%T Grenzen rationalistischer Erklärungen für Krieg: der Kollaps des Waffenstillstands in Kroatien 1995
%A Gromes, Thorsten
%P 29
%V 12
%D 2018
%K Waffenstillstand
%@ 978-3-946459-40-8
%~ HSFK
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59495-8
%X Rationalistische Theorien liefern wichtige Er­kennt­nisse darüber, wieso Kriege aus­brechen, fort­dauern und enden. Doch erklären sie nicht je­gliches Kriegs­geschehen. Dies zeigt der Report am Bei­spiel des Friedens­pro­zesses in Kroatien, der im Jahr 1995 zu­sammen­brach. Lange weigerte sich die ser­bische Seite, nach einem Waffen­still­stand über einen Friedens­plan zu ver­handeln. Thorsten Gromes ana­ly­siert Do­ku­mente der pro­klamierten, inter­national nie an­erkannten Republika Srpska Krajina sowie Aus­sagen vor dem Inter­na­tionalen Kriegs­ver­brecher­tri­bunal für das ehe­malige Jugos­lawien. Wie er zeigt, wider­sprach die serbische Politik in großen Teilen ra­tio­na­listischen Grund­an­nahmen. Damit stehen auch die Erfolgs­aus­sichten von Strategien der Konflikt­regelung in­frage, die solche An­nahmen vor­aus­setzen.
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info