SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.158 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59491-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung

[Arbeitspapier]

Neumann, Peter
Winter, Charlie
Meleagrou-Hitchens, Alexander
Ranstorp, Magnus
Vidino, Lorenzo

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Welche Rolle spielen die Mög­lich­keiten des Inter­nets bei der Ra­di­ka­li­sierung von In­di­vi­duen und Gruppen? Dieser Re­port liefert eine Über­sicht über die be­ste­hende For­schung. Er geht der Frage nach, wie und warum ex­tre­mis­tische Or­ga­ni­sa­tionen und In­di­vi­duen das Inter­net ver­w... mehr

Welche Rolle spielen die Mög­lich­keiten des Inter­nets bei der Ra­di­ka­li­sierung von In­di­vi­duen und Gruppen? Dieser Re­port liefert eine Über­sicht über die be­ste­hende For­schung. Er geht der Frage nach, wie und warum ex­tre­mis­tische Or­ga­ni­sa­tionen und In­di­vi­duen das Inter­net ver­wenden. Darüber hinaus dis­ku­tiert er Mög­lich­keiten (und Grenzen), wie On­line-Ex­tre­mis­mus wirk­sam ent­ge­gen­ge­treten werden kann. Es zeigt sich unter anderem, dass die Nutz­ung von In­ter­net­an­ge­boten durch ex­tre­mis­tische Gruppen oft­mals eher laien­haft und her­kömm­lich ist. Dies sollte auch bei der Ent­wick­lung von Gegen­maß­nahmen be­achtet werden. Reine On­line-Gegen­maß­nahmen stoßen an Grenzen, da Off­line- und On­line-Ra­di­ka­li­sierung auf das engste ver­schränkt sind und nicht ge­trennt be­trachtet werden können. Um der Struk­tur und den Nutzungs­ge­wohn­heiten des Inter­nets ge­recht zu werden, be­darf es einer engen Inter­aktion zwischen öffent­lichen und privaten Ak­teuren in der Stra­te­gie­ent­wick­lung. Der öffent­liche Sek­tor sollte hier An­reize setzen und muss die Kon­se­quenzen von kritischen Maß­nahmen im Bereich der Zen­sur gründ­licher als bis­her ab­wägen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Internet; Soziale Medien; Web 2.0; Radikalisierung; Individuum; Gruppe; Radikalismus; Prävention

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Deradikalisierung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
PRIF Reports, 10

ISBN
978-3-946459-38-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.