SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(677.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59479-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Herausforderung Deradikalisierung: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis

[Arbeitspapier]

Baaken, Till
Becker, Reiner
Bjørgo, Tore
Kiefer, Michael
Korn, Judy
Mücke, Thomas
Ruf, Maximilian
Walkenhorst, Dennis

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Ver­glichen mit dem Themen­kom­plex "Ra­di­ka­li­sierung" wurde "De­ra­di­ka­lisierung" in der Wissen­schaft bis­her eher zweit­rangig be­handelt. Dieser Report ar­beitet sys­te­ma­tisch die zentralen Er­kennt­nisse aus der the­o­re­tischen Literatur und aus der De­ra­di­ka­lisierungs­praxis auf. Es... mehr

Ver­glichen mit dem Themen­kom­plex "Ra­di­ka­li­sierung" wurde "De­ra­di­ka­lisierung" in der Wissen­schaft bis­her eher zweit­rangig be­handelt. Dieser Report ar­beitet sys­te­ma­tisch die zentralen Er­kennt­nisse aus der the­o­re­tischen Literatur und aus der De­ra­di­ka­lisierungs­praxis auf. Es zeigt sich, dass zentrale Akteure aus Praxis, Wissen­schaft, (Sicher­heits-)Be­hörden und Politik nicht nur unter­schied­liche De­fi­ni­tionen ver­wenden, es herrscht auch keine Einig­keit da­rüber, was De­ra­di­ka­lisierung (praktisch) zu be­deuten hat. Hinzu kommt, dass die Träger­land­schaft der Ex­tre­mis­mus­prä­ven­tion in Deutsch­land so divers ist wie das fö­de­rale System der Bundes­re­publik. Das in Deutsch­land be­steh­ende Hybrid­mo­dell aus staat­lichen und zivil­gesell­schaft­lichen Zu­stän­dig­keiten sowie die Viel­falt an An­sätzen und Pro­filen der Beratenden können, bei richtiger Ak­zen­tu­ierung, als Chance für die Arbeit ge­wertet werden. Der Report schließt mit ent­sprech­enden Hand­lungs­em­pfehlungen für Ent­scheidungs­trägerinnen und -träger.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Radikalisierung; Definition; Prävention; Trägerschaft; Sicherheitspolitik; Radikalismus

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
soziale Probleme

Freie Schlagwörter
Deradikalisierung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
PRIF Reports, 9

ISBN
978-3-946459-37-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.