SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1019. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59474-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs

[Arbeitspapier]

Abay Gaspar, Hande
Daase, Christopher
Deitelhoff, Nicole
Junk, Julian
Sold, Manjana

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Ra­di­ka­lität und Radi­ka­li­sierung werden heut­zu­tage als zentrale Kenn­zeichen der globalen po­li­tischen Krise an­ge­sehen. Das täuscht darüber hin­weg, wie ambi­va­lent der Begriff ist. Dieser Report plä­diert für ein weites Ver­ständ­nis von Radi­ka­li­sierung, um die ganze Band­breite von R... mehr

Ra­di­ka­lität und Radi­ka­li­sierung werden heut­zu­tage als zentrale Kenn­zeichen der globalen po­li­tischen Krise an­ge­sehen. Das täuscht darüber hin­weg, wie ambi­va­lent der Begriff ist. Dieser Report plä­diert für ein weites Ver­ständ­nis von Radi­ka­li­sierung, um die ganze Band­breite von Radi­ka­li­sierungs­phä­no­menen in den Blick nehmen zu können: von der Ra­di­ka­lisierung ohne Gewalt über die Ra­di­ka­lisierung in die Gewalt bis hin zur Ra­di­ka­lisierung in der Gewalt. Damit trägt er den ver­schie­denen Fa­cet­ten des Ra­di­ka­lisierungs­begriffs stärker Rech­nung, denn Ra­di­ka­lität kann po­li­tisch durch­aus pro­duk­tiv sein. Ein breiter Ra­di­ka­lisierungs­begriff ver­schließt sich weder der Kritik an Be­schrän­kungen von Frei­heits­rechten noch der Be­för­derung von Stig­ma­ti­sierung und löst sich aus der schein­bar un­trenn­baren Ver­knüpf­ung mit un­mittel­baren Ge­fähr­dungs­lagen. Er öffnet den dis­kur­siven und re­gu­lativen Raum im Bereich der primären, sekundären und tertiären Prävention.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Radikalisierung; Radikalismus; Begriff; Begriffsbildung; Freiheitsrecht; Stigmatisierung; Gefährdung; Prävention; politische Krise

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
PRIF Reports, 5

ISBN
978-3-946459-33-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.