
Volltext herunterladen
 (7.457 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59376-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Migrationsdruck durch Flüchtlinge: Die Südostbayerischen Grenzräume am Ende der Balkanroute 2015-2016
Migration pressure by refugees: The south-east Bavarian territories at the end of Balkan Route in 2015-2016 
 [Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung
Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Abstract Die Flüchtlingswelle aus dem Nahen Osten, aus Afghanistan und verschiedenen afrikanischen Staaten und ihre Steuerung haben die Bundesrepublik Deutschland und Bayern 2015/2016 in hohem Maße gefordert. Besonders betroffen waren aufgrund ihrer Lage am Ende der 'Balkanroute' die südostbayerischen Grenzr... mehr
 Die Flüchtlingswelle aus dem Nahen Osten, aus Afghanistan und verschiedenen afrikanischen Staaten und ihre Steuerung haben die Bundesrepublik Deutschland und Bayern 2015/2016 in hohem Maße gefordert. Besonders betroffen waren aufgrund ihrer Lage am Ende der 'Balkanroute' die südostbayerischen Grenzräume. Dieser Beitrag gibt zunächst einen Überblick über wesentliche Elemente der deutschen und bayerischen Flüchtlings- und Asylpolitik. Danach werden die besonderen Herausforderungen für die südostbayerischen Grenzräume analysiert. Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit den durch die Flüchtlingswelle ausgelösten räumlichen Wirkungen in diesen Grenzgebieten. Da die Bewältigung der Integrationsaufgabe zunehmend wichtig wird, wird eine besondere Chance für handlungsorientierte, von unten getragene Regionalinitiativen gesehen.... weniger
 In 2015/2016 the Federal Republic of Germany and Bavaria were greatly challenged by the refugee wave from the Middle East, Afghanistan and various African states, and its management. The south-east Bavarian border regions were particularly affected due to their location at the end of the 'Balkan-rou... mehr
 In 2015/2016 the Federal Republic of Germany and Bavaria were greatly challenged by the refugee wave from the Middle East, Afghanistan and various African states, and its management. The south-east Bavarian border regions were particularly affected due to their location at the end of the 'Balkan-route'. This study provides an overview of essential elements of German and Bavarian refugee policy. Afterwards, the special challenges facing the south-east Bavarian border regions are analyzed. A further section deals with the spatial effects caused by the refugee wave in these border regions. As the integration task becomes increasingly important, it is possible to identify a special opportunity for action-oriented regional initiatives supported from below.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Flüchtlingspolitik; Asylpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Grenzgebiet; Migration
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Migration
Freie Schlagwörter
Flüchtlingswelle; südostbayerische Grenzgebiete; Regionalmanagement; von unten getragene Regionalentwicklung; refugee wave; south-east Bavarian border regions; regional management; regional policy from below
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Grenzüberschreitende Raumentwicklung Bayerns: Dynamik in der Kooperation - Potenziale der Verflechtung
Herausgeber
Chilla, Tobias; Sielker, Franziska
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2018
Verlag
Verl. d. ARL
Erscheinungsort
Hannover
Seitenangabe
S. 159-186
Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 23
ISSN
2193-1283
ISBN
978-3-88838-415-8
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
		
			Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0