SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(530.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59316-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Auswirkungen mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Work-Life-Balance

[Arbeitspapier]

Gross, Tom
Krämer, Corinna

Körperschaftlicher Herausgeber
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Abstract

Diese Expertise untersucht die Nutzung mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKTs) in der Arbeitswelt sowie die damit einhergehenden flexiblen Arbeitsformen und die ständige Erreichbarkeit und deren Auswirkung auf die individuelle Work-Life-Balance, also das zufriedenstellende und ko... mehr

Diese Expertise untersucht die Nutzung mobiler Informations- und Kommunikationstechnologien (IKTs) in der Arbeitswelt sowie die damit einhergehenden flexiblen Arbeitsformen und die ständige Erreichbarkeit und deren Auswirkung auf die individuelle Work-Life-Balance, also das zufriedenstellende und konfliktfreie Zusammenspiel von Berufs- und Privatleben. In diesem Zuge werden im Rahmen einer umfassenden Literatursichtung Studien zu Deutschland und der Europäischen Union bezüglich der Verbreitung und Nutzung mobiler IKTs in der Arbeitswelt, der Chancen und Herausforderungen für die Work-Life-Balance sowie der Maßnahmen zur Abschwächung der negativen Auswirkungen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung mobiler IKTs und die damit einhergehende Erreichbarkeit in den letzten Jahren gestiegen ist und ein flexibles Arbeitsarrangement sowohl in Deutschland als auch in der Europäischen Union von fast der Hälfte der Erwerbstätigen praktiziert wird. Hinsichtlich der Chancen und Herausforderungen für die Work-Life-Balance ergibt sich ein ambivalentes Bild. Neben positiven Auswirkungen, wie zum Beispiel einer besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, einer gestiegenen Autonomie und Produktivität sowie einer sinnvollen Nutzung von Warte- und Pendelzeiten, wurden auch negative Konsequenzen, wie ein erhöhtes Konfliktpotenzial zwischen den verschiedenen Lebensbereichen, Herausforderungen durch Überstunden und Unterbrechungen sowie Einschränkungen im Wohlbefinden durch Stress und Belastung identifiziert. Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance wurden auf mehreren Ebenen (gesetzlich, betrieblich, im Team, individuell) bereits umgesetzt, sind geplant bzw. werden empfohlen.... weniger


This expertise analyses the use of mobile information and communication technologies (ICT) as well as its consequences with respect to flexible forms of work and to constant availability and their impact on the personal work-life balance defined as the satisfying and conflict-free interaction of wor... mehr

This expertise analyses the use of mobile information and communication technologies (ICT) as well as its consequences with respect to flexible forms of work and to constant availability and their impact on the personal work-life balance defined as the satisfying and conflict-free interaction of work and private life. Based on an extensive literature research of studies on Germany and the European Union with respect to the dispersion and use of mobile ICT in the workplace, opportunities and challenges for the work-life balance, as well as arrangements to moderate the negative consequences are presented. The results show that the use of mobile ICT and the entailed availability increased in the last years and that flexible working arrangements are practiced by almost half of the workforce in both Germany and the European Union. An ambivalent picture was found regarding the opportunities and challenges for the work-life balance. On the one hand, the use of ICT can cause positive effects like a better reconciliation of work and family, increased autonomy and productivity, as well as a better use of leisure times. On the other hand, negative consequences that have been identified are an increased potential for work-life conflict, the risk of overtime and interruptions as well as a poor subjective well-being due to stress or strain. Measures to improve work-life balance on various levels (e.g., by legal and organisational regulations, in team arrangements, or individually) have already been implemented, are being planned, or recommended.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mobilfunk; Kommunikationstechnologie; Belastung; Arbeitszeitflexibilität; Auswirkung; Arbeitswelt; Konfliktpotential; Familie-Beruf; Work-life-balance; Informationstechnologie; Stress; Wohlbefinden

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Arbeitswelt
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
42 S.

Schriftenreihe
ifb-Materialien, 3-2018

ISSN
2566-6061

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.