SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.283 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59225-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Multilokales Wohnen: Empirische Befunde zur Verbreitung in Deutschland

[Sammelwerksbeitrag]

Dittrich-Wesbuer, Andrea
Föbker, Stefanie
Sturm, Gabriele

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Wien, Fak. für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, Institut für Geographie und Regionalforschung

Abstract

Der Artikel resümiert auf der Grundlage einer kurzen Systematisierung und Begriffseinordnung den Stand der Forschung zur Quantifizierung multilokalen Wohnens in Deutschland. Er widmet sich dabei insbesondere der Frage der Erfassbarkeit mit standardisierten Instrumenten in geschlossenen Erhebungsdesi... mehr

Der Artikel resümiert auf der Grundlage einer kurzen Systematisierung und Begriffseinordnung den Stand der Forschung zur Quantifizierung multilokalen Wohnens in Deutschland. Er widmet sich dabei insbesondere der Frage der Erfassbarkeit mit standardisierten Instrumenten in geschlossenen Erhebungsdesigns. Die Einschätzungen gründen auf empirischen Arbeiten und Erfahrungen der Autorinnen. Dazu zählen die jährlich durchgeführte Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), die Auswertung kleinräumiger Statistiken aus kommunalen Melderegistern und schriftliche Befragungen im Rahmen eines aktuellen DFG-Projekts. Anregungen für die vorgestellte Eigenforschung stammen aus dem Diskussionszusammenhang des trinationalen "Netzwerks Multilokalität", in dem auch erste Erfahrungen fortwährend reflektiert werden konnten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Siedlungsgeographie; Sozialgeographie; Stadtgeographie; Stadtsoziologie; Mobilität; Umfrageforschung; empirische Sozialforschung; Mikrozensus; Einkommens- und Verbrauchsstichprobe; Wohnen; Lebensweise; ALLBUS; SOEP; Wohnform; Wohnortwahl; Familiensituation; Privathaushalt; Altersgruppe; Zweitwohnung; Berufsmobilität; Pendler; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Freie Schlagwörter
residenzielle Multilokalität; Nebenwohnung; LAT - living apart together; Wohnungsnachfrage; Shuttles; kommunale Melderegister; IRB - Innerstädtische Raumbeobachtung; Freizeitimmobilie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Mobil und doppelt sesshaft: Studien zur residenziellen Multilokalität

Herausgeber
Weichhart, Peter; Rumpolt, Peter A.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
S. 121-143

Schriftenreihe
Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, 18

ISBN
978-3-900830-84-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.