SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(382.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59220-1

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Qual der Wahl: demokratische Wahlen im Zeichen von Autoritarismus und Populismus

[working paper]

Günay, Cengiz
Dzihic, Vedran
Pisoiu, Daniela

Corporate Editor
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Freie Wahlen und die Möglichkeit, sich von Regierenden ohne Blutvergießen zu entledigen, zählen zu den minimalen Kriterien einer Demokratie. Vor allem die US-amerikanische Demokratieförderung in Entwicklungsländern, an der Schwelle zwischen Autoritarismus und Demokratie, konzentrierte sich primär au... view more

Freie Wahlen und die Möglichkeit, sich von Regierenden ohne Blutvergießen zu entledigen, zählen zu den minimalen Kriterien einer Demokratie. Vor allem die US-amerikanische Demokratieförderung in Entwicklungsländern, an der Schwelle zwischen Autoritarismus und Demokratie, konzentrierte sich primär auf die rasche Abhaltung demokratischer Wahlen. Während die Verbreitung der Demokratie in der Welt nach dem Ende des Kalten Krieges einen Höhepunkt erreichte und es weltweit noch nie so viele demokratische, durch Wahlen bestimmte Systeme gab, kann seit einigen Jahren ein globaler Rückgang in der Qualität von Demokratien beobachtet werden. Dieser Rückgang geht nicht mit der Abschaffung von Wahlen und anderen für die Demokratie essentiellen Institutionen wie Parteien einhergeht, vielmehr kann man zusehends eine Vermischung von demokratischen Prozessen und Institutionen, autoritärem Regieren, bzw. autoritärem Populismus beobachten. In den meisten dieser Mischsysteme spielen Wahlen eine zentrale Rolle. Der Trendbericht geht aus unterschiedlichen Regional- und Forschungsperspektiven auf aktuelle Wahlen ein und analysiert diese hinsichtlich der Auswirkungen auf die jeweiligen politischen Systeme. Fragen nach Populismus und Autoritarismus stellen dabei einen gemeinsamen Fokus dar.... view less

Keywords
populism; democratization; election; authoritarian system; democracy; political system; authoritarianism

Classification
Political System, Constitution, Government
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Document language
German

Publication Year
2018

City
Wien

Page/Pages
11 p.

Series
Bericht / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.