SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(382.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59220-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Qual der Wahl: demokratische Wahlen im Zeichen von Autoritarismus und Populismus

[Arbeitspapier]

Günay, Cengiz
Dzihic, Vedran
Pisoiu, Daniela

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Freie Wahlen und die Möglichkeit, sich von Regierenden ohne Blutvergießen zu entledigen, zählen zu den minimalen Kriterien einer Demokratie. Vor allem die US-amerikanische Demokratieförderung in Entwicklungsländern, an der Schwelle zwischen Autoritarismus und Demokratie, konzentrierte sich primär au... mehr

Freie Wahlen und die Möglichkeit, sich von Regierenden ohne Blutvergießen zu entledigen, zählen zu den minimalen Kriterien einer Demokratie. Vor allem die US-amerikanische Demokratieförderung in Entwicklungsländern, an der Schwelle zwischen Autoritarismus und Demokratie, konzentrierte sich primär auf die rasche Abhaltung demokratischer Wahlen. Während die Verbreitung der Demokratie in der Welt nach dem Ende des Kalten Krieges einen Höhepunkt erreichte und es weltweit noch nie so viele demokratische, durch Wahlen bestimmte Systeme gab, kann seit einigen Jahren ein globaler Rückgang in der Qualität von Demokratien beobachtet werden. Dieser Rückgang geht nicht mit der Abschaffung von Wahlen und anderen für die Demokratie essentiellen Institutionen wie Parteien einhergeht, vielmehr kann man zusehends eine Vermischung von demokratischen Prozessen und Institutionen, autoritärem Regieren, bzw. autoritärem Populismus beobachten. In den meisten dieser Mischsysteme spielen Wahlen eine zentrale Rolle. Der Trendbericht geht aus unterschiedlichen Regional- und Forschungsperspektiven auf aktuelle Wahlen ein und analysiert diese hinsichtlich der Auswirkungen auf die jeweiligen politischen Systeme. Fragen nach Populismus und Autoritarismus stellen dabei einen gemeinsamen Fokus dar.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Demokratie; autoritäres System; Populismus; Demokratisierung; Autoritarismus; Wahl

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
11 S.

Schriftenreihe
Bericht / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.