SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.151 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59199-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politisches Sein gegen wirtschaftlichen Schein? Die Türkei und ihre Rolle auf dem Balkan

[Stellungnahme]

Dzihic, Vedran
Günay, Cengiz

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Noch in den 2000er Jahren galt die Türkei auf dem Balkan als ein verlässlicher Partner der EU. Die Abstimmung der Balkan-Politik zwischen der EU und der Türkei nahm allerdings in den letzten Jahren zunehmend ab, verstärkt auch durch den rauen Ton zwischen der EU und der Türkei in den letzten Jahren.... mehr

Noch in den 2000er Jahren galt die Türkei auf dem Balkan als ein verlässlicher Partner der EU. Die Abstimmung der Balkan-Politik zwischen der EU und der Türkei nahm allerdings in den letzten Jahren zunehmend ab, verstärkt auch durch den rauen Ton zwischen der EU und der Türkei in den letzten Jahren. Diese Kurzanalyse geht der Frage nach, wie sich die Entfremdung der beiden Parteien auf dem Balkan auswirkt und wie stark tatsächlich der türkische Einfluss - sowohl politisch als auch wirtschaftlich - in der Region ist. Die Türkei präsentiert sich als Schutzmacht der MuslimInnen und ist für viele Menschen am Balkan ein Vorbild. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Kurzanalyse der schwierigen Frage nachgegangen, inwieweit Erdogans kompetitiv autoritäres System (mit islamisch-nationalistischer Färbung) einen Referenzpunkt für lokale PolitikerInnen auf dem Balkan darstellt und inwieweit die Türkei damit in Konkurrenz zur Politik der EU steht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
EU-Erweiterung; EU-Politik; Südosteuropa; Islam; Bosnien-Herzegowina; Autoritarismus; internationale Beziehungen; Türkei; EU; politischer Einfluss

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Erdogan, R. T.; Westbalkan

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
9 S.

Schriftenreihe
Kurzanalyse / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.