SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.389 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59187

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Messung von Einkommen in der international vergleichenden Umfrageforschung

Measurement of incomes in comparative international survey research
[Dissertation]

Warner, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
FRG, Forschung Raum und Gesellschaft e.V.

Abstract

Der Autor schlägt ein operationalisiertes sozialwissenschaftliches Konzept vor, das es erlaubt, eine gemeinsame Messung des Einkommens in vergleichbaren Ländern durchzuführen. Dabei werden die Einkommensverteilungen, deren Implikationen durch die jeweilige Steuer- und Sozialgesetzgebungen sowie die ... mehr

Der Autor schlägt ein operationalisiertes sozialwissenschaftliches Konzept vor, das es erlaubt, eine gemeinsame Messung des Einkommens in vergleichbaren Ländern durchzuführen. Dabei werden die Einkommensverteilungen, deren Implikationen durch die jeweilige Steuer- und Sozialgesetzgebungen sowie die verschiedenen Bedeutungen der Zusammensetzung der Einkommen aus unterschiedlichen Quellen berücksichtigt. Der Autor stellt einleitend Probleme der Einkommenserhebung im internationalen Vergleich vor und beschreibt ökonomische, sozialwissenschaftliche und marktforschungsorientierte Einkommenskonzepte. Als harmonisierte Umfrage werden der European Social Survey (ESS) als Vertreter sozialwissenschaftlicher Surveys dem European Community Household Panel (ECHP) als Vertreter wirtschaftswissenschaftlicher Surveys gegenübergestellt und das Konzept erarbeitet, welches das Nettohaushaltseinkommen als soziodemografische Variable bereitstellt. Dieses Konzept wird auf seine Tauglichkeit geprüft, indem es auf die Daten der ECHP angewandt wird. (ICC2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Haushaltseinkommen; Nettolohn; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Messung; Fragebogen; EU; Sozialstruktur; Harmonisierung; Einkommen; internationaler Vergleich; Umfrageforschung; Erhebungsmethode

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
218 S.

ISBN
3-924725-14-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.