SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.306 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59091-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Socialist cities" under post-Soviet conditions: symbolic changes and new ways of representation

"Sozialistische Städte" unter postsowjetischen Bedingungen: symbolische Verschiebungen und neue Darstellungsarten
[Zeitschriftenartikel]

Ilchenko, Mikhail

Abstract

The construction of so-called “socialist cities” (sotsgorods), implemented in the USSR in the 1920 and 1930s, proved to become one of the most radical and large-scale urban experiments realized in the 20th century. That project was aimed at creating a completely new urban space which embodied a conc... mehr

The construction of so-called “socialist cities” (sotsgorods), implemented in the USSR in the 1920 and 1930s, proved to become one of the most radical and large-scale urban experiments realized in the 20th century. That project was aimed at creating a completely new urban space which embodied a concept of an ideal social living and utopian dream of the “cities of the future”. The fall of socialism turned all “socialist cities” into “devastated” spaces which had lost their functional meaning, symbolic significance and any clear narratives. This article tries to reveal how these “socialist cities” have been integrated into the current urban reality and symbolic contexts of the post-Soviet period. It seeks to explore whether spaces of the former “socialist cities” are able today to acquire any new symbolical meanings replacing previous ones and, if so, how these meanings are reproduced under current conditions. The author focuses on the case of the Uralmash district in Yekaterinburg (Russia) which was established in the 1930s as exemplary socialist city and became one of the fast-growing urban settlements in the USSR. The paper analyses the symbolic representations of the Uralmash district in the post-Soviet period and, traces the shifts of major narratives which have outlined new symbolic boundaries of this urban area in the last decades. It is claimed that transformation and changes of “socialist cities” under post-Soviet conditions depend not only on the new urban city-planning initiatives, but also on the new symbols and meanings that give a clear vision of these spaces in current social and cultural contexts.... weniger


Der Bau der sogenannten "sozialistischen Städte" (Sotsgorods), der in der UdSSR in den 1920er und 1930er-Jahren vorangetrieben wurde, hat sich als eines der radikalsten und größten urbanen Experimente des 20. Jahrhunderts erwiesen. Dieses Projekt sollte einen komplett neuen urbanen Raum schaffen, de... mehr

Der Bau der sogenannten "sozialistischen Städte" (Sotsgorods), der in der UdSSR in den 1920er und 1930er-Jahren vorangetrieben wurde, hat sich als eines der radikalsten und größten urbanen Experimente des 20. Jahrhunderts erwiesen. Dieses Projekt sollte einen komplett neuen urbanen Raum schaffen, der das Konzept eines idealen sozialen Lebensraums und eines utopischen Traums von der "Stadt der Zukunft" verkörperte. Mit dem Fall des Sozialismus wurde aus allen "sozialistischen Städten" eine Art "zerstörter" Raum, der seine funktionelle Bedeutung, seine symbolische Relevanz und jegliches klares Narrativ verloren hatte. Dieser Artikel versucht aufzuzeigen, wie "sozialistische Städte" in die gegenwärtige urbane Realität und die symbolischen Kontexte der postsowjetischen Zeit eingebettet werden. Aus diesem Grund soll untersucht werden, ob die Räume der früheren "sozialistischen Städte" heutzutage in der Lage sind, neue symbolische Bedeutung zu erlangen und dadurch die vorherige Bedeutung zu ersetzen und, wenn ja, wie diese Bedeutung unter den gegenwärtigen Bedingungen wiedergegeben werden kann. Der Autor konzentriert sich auf das Beispiel des Uralmash-Bezirks in Jekaterinburg (Russland), das in den 1930er-Jahren als exemplarische sozialistische Stadt errichtet wurde und eine der am schnellsten wachsenden urbanen Siedlungen der UdSSR wurde. Die Arbeit untersucht symbolische Darstellungen des Uralmash-Bezirks der postsowjetischen Zeit und zeichnet dadurch die Verschiebungen bekannter Narrative nach, die in den letzten Jahrzehnten neue symbolische Grenzen dieses urbanen Raums definiert haben. Es wird geltend gemacht, dass die Transformation und Veränderung der "sozialistischen Städte" unter postsowjetischen Bedingungen nicht nur von neuen Stadtplanungsinitiativen abhängig sind, sondern auch von den neuen Symbolen und Bedeutungen, die eine klare Vision dieser Räume im gegenwärtigen sozialen und kulturellen Kontext vermitteln könnten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtentwicklung; Stadtplanung; Städtebau; Sozialismus; UdSSR; postsozialistisches Land; Russland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Postsowjetische Räume; Sozialistische Stadt; Narrativ; Utopie; symbolische Grenzen; städtischer Raum

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 30-44

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 25.2017 (2018) 2

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.