SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.122 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-59048-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

City systems in the Baltic states: the Soviet legacy and current paths of change

Städtesysteme in den baltischen Staaten: das sowjetische Erbe und gegenwärtige Wege des Wandels
[Zeitschriftenartikel]

Ubarevičienė, Rūta

Abstract

This paper analyses the development of city systems in the Baltic States (Estonia, Latvia and Lithuania). These countries have experienced a shift from the relatively isolated realm of the Soviet Union to the European Union, one of the most liberal economies in the world. The aim of this paper is to... mehr

This paper analyses the development of city systems in the Baltic States (Estonia, Latvia and Lithuania). These countries have experienced a shift from the relatively isolated realm of the Soviet Union to the European Union, one of the most liberal economies in the world. The aim of this paper is to analyse how the transition from a centrally planned economy to a market-led economy influenced how the city systems changed. The study uses annual data on the population dynamics of the cities from 1989–2015. Zipf’s law serves as a reference point to explore and compare the city-size distribution as well as the regularity and stability of this distribution in the Baltic States. A linear regression is employed to determine the impact of relevant factors that lead to city system change under market economy conditions. The results show that although the current paths of development are different in the Baltic States, the countries illustrate similar trends towards metropolisation and spatial polarisation. The results of this research suggest that spatially uneven development will continue in the Baltic States, and regional development policies should be aligned with the ongoing trends. The findings of the research encourage the development of greater cooperation between the Baltic States in creating regional policies, in particular those related to their shrinking cities and regions.... weniger


Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung von Städtesystemen in den baltischen Staaten (Estland, Lettland und Litauen). Die betroffenen Länder haben einen Wandel von einem Raum der relativen Isolation hin zur Europäischen Union erfahren, eine der liberalsten Wirtschaften der Welt. Ziel dieses Beitra... mehr

Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung von Städtesystemen in den baltischen Staaten (Estland, Lettland und Litauen). Die betroffenen Länder haben einen Wandel von einem Raum der relativen Isolation hin zur Europäischen Union erfahren, eine der liberalsten Wirtschaften der Welt. Ziel dieses Beitrags ist es zu untersuchen, wie der Übergang von einer zentralen Planwirtschaft zu einer Marktwirtschaft den Wandel der Städtesysteme beeinflusst hat. In der Studie werden jährliche Zahlen zur Bevölkerungsdynamik in den Städten zwischen 1989 und 2015 verwendet. Bei der Untersuchung und dem Vergleich der Verbreitung von Städten sowie der Regelmäßigkeit und Stabilität dieser Verbreitung in den baltischen Staaten diente das Zipfsche Gesetz als Bezugsrahmen. Zur Ermittlung der Auswirkung relevanter Faktoren, die unter marktwirtschaftlichen Bedingungen zum Wandel der Städtesysteme geführt haben, wird eine lineare Regression angewandt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die gegenwärtigen Wege des Wandels in den baltischen Staaten zwar unterscheiden, in den Ländern jedoch ähnliche Tendenzen der Metropolenbildung und räumlichen Polarisierung erkennbar sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchung legen nahe, dass sich die räumlich uneinheitliche Entwicklung in den baltischen Staaten fortsetzen wird und die regionale Entwicklungspolitik an diesen nachhaltigen Trend angepasst werden sollte. Die Erkenntnisse der Untersuchung bestärken die Entwicklung einer engeren Zusammenarbeit der baltischen Staaten bei der Ausarbeitung regionaler Strategien, besonders solcher, die auf ihre schrumpfenden Städte und Regionen ausgerichtet sind.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Baltikum; postsozialistisches Land; UdSSR-Nachfolgestaat; ökonomischer Wandel; Stadtentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; regionale Entwicklung; Regionalplanung; Urbanisierung; Suburbanisierung; Abwanderung; Estland; Lettland; Litauen

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Baltische Staaten; postsowjetische Entwicklung; Städtesysteme; Schrumpfung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 15-29

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 25.2017 (2018) 2

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.