SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(285.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58920-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Spielen sie alle Theater? Die Rekonstruktion der Inszenierungspraktiken von Peergroups und ihren Lehrer*innen in der Schule

Are they playing theatre? The reconstruction of practices of enactment by peer groups and their teachers at school
[Zeitschriftenartikel]

Hippmann, Cornelia

Abstract

Der folgende Artikel leistet einen Beitrag zur Erforschung verschiedener Inszenierungspraktiken und Dimensionen des impression management von Peerkulturen und ihren Lehrer*innen in ihrer wechselseitigen Wahrnehmung und begründet die Verwendung des Gruppendiskussionsverfahrens. Die unterschiedlichen ... mehr

Der folgende Artikel leistet einen Beitrag zur Erforschung verschiedener Inszenierungspraktiken und Dimensionen des impression management von Peerkulturen und ihren Lehrer*innen in ihrer wechselseitigen Wahrnehmung und begründet die Verwendung des Gruppendiskussionsverfahrens. Die unterschiedlichen Inszenierungsmodi werden am Beispiel eines Gymnasiums, das einen besonderen Exklusivitätsanspruch reklamiert, diskutiert. Dazu werden die Gründe aufgezeigt, warum sich Goffmans dramaturgisches Konzept und insbesondere die Mystifikation als die zentrale Strategie der Eindrucksmanipulation eignen, um die verschiedenen Inszenierungsstrategien der unterschiedlichen Schulakteur*innen zu entschlüsseln. Letztendlich will der Aufsatz dazu beitragen, auf der Basis des Forschungsprojekts konzeptionell die unterschiedlichen Inszenierungsstrategien von Peergroups und ihren Lehrer*innen im Schulraum in ihrer wechselseitigen Betrachtung zu analysieren, zu diskutieren und das Besondere des Forschungsfeldes zu konturieren.... weniger


The following article makes a contribution to the study of the different staging practices and dimensions of impression management of peer-cultures and their teachers in their reciprocal perception. It uses an analytical focus groups approach. The different staging modes are discussed based on the e... mehr

The following article makes a contribution to the study of the different staging practices and dimensions of impression management of peer-cultures and their teachers in their reciprocal perception. It uses an analytical focus groups approach. The different staging modes are discussed based on the empirical of a Grammar School which claims to have a specifical exclusivity. The reason will be considered why Goffman's dramaturgical concept and especially mystification as the central strategy of the impression especially manipulation are suitable in order to decrypt for the different performance strategies of the various School actors. On the empirical base of the research project, this paper attempts to analyzise the different staging strategies of peer groups and their teachers in their reciprocal perception in school areas and the peculiarity of the field of research will be formulated.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gruppendiskussion; Peer Group; Gymnasium; Lehrer; Bundesrepublik Deutschland; Subkultur; Unterricht; Goffman, E.; Image; Bourdieu, P.; Akteur; Schulwesen; soziale Distanz; soziale Wahrnehmung; Schüler; lokale Öffentlichkeit; Distinktion; Verhaltensmuster

Klassifikation
Sozialpsychologie

Freie Schlagwörter
impression management; Schulmythos; Qualitative Forschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 263-282

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18 (2017) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v18i2.06

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.