Bibtex export

 

@book{ Haunss2017,
 title = {#NoG20: Ergebnisse der Befragung von Demonstrierenden und der Beobachtung des Polizeieinsatzes},
 author = {Haunss, Sebastian and Daphi, Priska and Gauditz, Leslie and Knopp, Philipp and Micus, Matthias and Scharf, Philipp and Schmidt, Stephanie and Sommer, Moritz and Teune, Simon and Thurn, Roman and Ullrich, Peter and Zajak, Sabrina},
 year = {2017},
 series = {IPB Working Papers},
 pages = {39},
 address = {Berlin},
 publisher = {Institut für Protest- und Bewegungsforschung (IPB)},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58905-4},
 abstract = {Am 7. und 8. Juli 2017 fand in Hamburg das zwölfte Treffen der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) statt. Bereits seit Herbst 2016 hatten verschiedenste Organisationen und Verbände begonnen, zum Protest gegen dieses Treffen zu mobilisieren. Vor und während des Gipfeltreffens gab es mindestens acht Demonstrationen mit mehr als 1000 TeilnehmerInnen und eine Vielzahl kleinerer Demonstrationen und anderer Protestformen wie Blockaden und Kunstaktionen, die von einzelnen Bündnissen oder Initiativen organisiert wurden. Dieser Bericht beschäftigt sich mit den beiden zentralen Großdemonstrationszügen: Die Demonstration ‚G20 Protestwelle‘ am 2. Juli, zu der vor allem Umweltorganisationen, Bündnis 90/Die Grünen und das Mobilisierungsnetzwerk Campact aufgerufen hatten, sowie die Abschlussdemonstration am 8. Juli mit dem Titel ‚Grenzenlose Solidarität statt G20!‘, für die ein Bündnis linker, überwiegend antikapitalistischer Organisationen und Parteien warb.
Wir fragen dabei, ob es sich bei den Demonstrierende um zwei getrennte Gruppen mit unterschiedlichen Einstellungen handelte, oder ob sich die Protestierenden ähnlicher waren als die mobilisierenden Organisationen. Gab es möglicherweise sogar eine relevante Überschneidung zwischen den TeilnehmerInnen beider Demonstrationen?
Neben den inhaltlichen Anliegen der Protestierenden bietet die vorliegende Studie Einblicke in ein weiteres Thema, das die öffentliche Diskussion beherrschte: der polizeiliche Umgang mit den Protestierenden und den Ausschreitungen.},
 keywords = {Polizeieinsatz; police operation; Protestbewegung; protest movement; soziale Bewegung; social movement; Demonstration; demonstration; Hamburg; Hamburg; Antiglobalisierungsbewegung; anti-globilization movement; Versammlungsfreiheit; freedom of assembly; Datengewinnung; data capture; Umfrageforschung; survey research; Online-Befragung; online survey; politische Aktivität; political activity; Protest; protest; Mobilisierung; mobilization; Erhebungsmethode; data collection method; Methode; method}}