SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(187.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58883-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zivile Konfliktbearbeitung: Kritik, Konzept und theoretische Fundierung

Civilian Conflict Management: Critique, Conception, and Theoretical Foundations
[Zeitschriftenartikel]

Gulowski, Rebecca
Weller, Christoph

Abstract

"Zivile Konfliktbearbeitung" ist vornehmlich ein politischer Begriff. Durch theoretische Fundierung seiner drei Teile wird in dem Beitrag ein Konzept entwickelt, das nicht nur differenziertere Analysen ermöglicht, sondern auch kritische Perspektiven eröffnet. So werden zunächst die Selbstwidersprüch... mehr

"Zivile Konfliktbearbeitung" ist vornehmlich ein politischer Begriff. Durch theoretische Fundierung seiner drei Teile wird in dem Beitrag ein Konzept entwickelt, das nicht nur differenziertere Analysen ermöglicht, sondern auch kritische Perspektiven eröffnet. So werden zunächst die Selbstwidersprüche des "zivilen" in der zivilen Konfliktbearbeitung herausgearbeitet und dann durch Rückgriffe auf Simmel, Coser, Dahrendorf und Mouffe die konzeptionellen Grundlagen für ein fundiertes Konfliktverständnis ziviler Konfliktbearbeitung entwickelt. Darauf aufbauend lässt sich dann die Konflikt-Bearbeitung als Vergesellschaftungsprozess im Zusammenhang sozialen Wandels verstehen. Diese Konzeptualisierung des Begriffs eröffnet den Blick auf die Transformation von Konflikten auf struktureller, institutioneller und auf Akteur*innen-Ebene und stützt zugleich die politische Kritik am Interventionismus in fremde Konflikte.... weniger


"Civilian Conflict Management" is predominantly a term used in the political domain. In contrast, this paper offers a theoretical reading of its three elements in order to enable differentiated analyses and to open up critical perspectives in this field. We first identify the internal contradictions... mehr

"Civilian Conflict Management" is predominantly a term used in the political domain. In contrast, this paper offers a theoretical reading of its three elements in order to enable differentiated analyses and to open up critical perspectives in this field. We first identify the internal contradictions in the conceptualisation of "civilian" in "Civilian Conflict Management". Secondly, referring to the work of Simmel, Coser, Dahrendorf and Mouffe, we develop conceptual foundations for a profound theoretical notion of "conflict". Building on this, thirdly, there follows the exploration of "conflict management" as a process of socialisation in the face of social change. This threefold conceptualisation of the term "Civilian Conflict Management" highlights the transformation of conflicts at the structural, institutional, and actor levels, and, at the same time, supports political criticism of intervention in foreign conflicts.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Konflikt; Begriff; Konfliktbewältigung; Gewalt; Interventionismus; Konflikttheorie; Zivilbevölkerung; Simmel, G.; Dahrendorf, R.; Mouffe, C.

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
zivile Konfliktbearbeitung; Coser, L.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 386-411

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 37 (2017) 3

Heftthema
Zivile Konfliktbearbeitung

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v37i3.01

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.