SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.150 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58876-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Künstlerische Alltagspraktiken als Politik: Perspektiven der (Nicht-)Bewegungsforschung auf Ägypten

Arts as Politics: Everyday Practices as Political Practices
[Zeitschriftenartikel]

Khaled, Radwa

Abstract

In den Straßen mehrerer Städte sowie in unterschiedlichen sozialen Netzwerken begegnet man künstlerische Arbeiten, die von Individuen gemacht worden sind, die sich nicht als (politische) Gruppe definieren. Dieser Artikel geht der Frage nach, warum und wie individuelle künstlerische Praktiken im öffe... mehr

In den Straßen mehrerer Städte sowie in unterschiedlichen sozialen Netzwerken begegnet man künstlerische Arbeiten, die von Individuen gemacht worden sind, die sich nicht als (politische) Gruppe definieren. Dieser Artikel geht der Frage nach, warum und wie individuelle künstlerische Praktiken im öffentlichen Raum in Ägypten als politische Praktiken angesehen werden können. Diese Praktiken sind Norm- und Gesetzunterminierend und fallen daher im Bereich des politischen. Die beschriebenen AkteurInnen, werden als künstlerische soziale Nicht-Bewegung konzeptualisiert. Mit dem Framing-Ansatz wird erklärt wie die Kreationen der künstlerischen nicht-Bewegung durch ihre Konstruktion von Bedeutung und ihre Wirkungen als politisch angesehen werden können. Des Weiteren wird die Beziehung zwischen den Nicht-Bewegungen und der/die Öffentlichkeit(en) anhand der Konzepte der glatten und gekerbten Räume von Felix Guattari und Gilles Deleuze untersucht.... weniger


Through scrolling social media networks, such as Facebook, or through walking city streets, one encounters many artistic creations made by individuals who do not define themselves as belonging to a (political) group. Yet many such artistic expressions contest established norms and laws, either in th... mehr

Through scrolling social media networks, such as Facebook, or through walking city streets, one encounters many artistic creations made by individuals who do not define themselves as belonging to a (political) group. Yet many such artistic expressions contest established norms and laws, either in their form or content, and, therefore, fall into the political realm. This article examines why and how individual artistic expressions in virtual and public spaces in Egypt can be seen as political practices. It conceptualises the individuals producing such artistic expressions as constituting an artistic 'social non-movement'. The concept of a social non-movement helps explain why and how such artistic expressions should be seen as political, as well as how the artistic expressions' producers, consumers, and surroundings are bound together. The article draws upon Deleuze’s and Guattari’s concepts of ‘striated’ and 'smooth' spaces to theorise the relationship between Egypt’s artistic social nonmovement and the public sphere.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Bewegung; Kunst; Öffentlichkeit; Framing-Ansatz; Graffiti; Revolution; Ägypten; arabische Länder; Nahost; Nordafrika

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Soziale Nicht-Bewegung; Bewegungsforschung; Memes

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 29-51

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 37 (2017) 1

Heftthema
Widerstand mit Kunst

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v37i1.02

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.