SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(189.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58871-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Annäherungen an eine Kritische Theorie des Rassismus

Approaching a Critical Theory of Racism
[Zeitschriftenartikel]

Marz, Ulrike

Abstract

Der Artikel umreißt Elemente einer Kritischen Theorie des Rassismus in der Tradition Horkheimers und Adornos mit besonderem Fokus auf die Verbindung von warenproduzierender Gesellschaft und ihr entsprechender Formen des Bewusstseins. Im Fokus steht die Frage, ob die autoritäre Persönlichkeit als ein... mehr

Der Artikel umreißt Elemente einer Kritischen Theorie des Rassismus in der Tradition Horkheimers und Adornos mit besonderem Fokus auf die Verbindung von warenproduzierender Gesellschaft und ihr entsprechender Formen des Bewusstseins. Im Fokus steht die Frage, ob die autoritäre Persönlichkeit als ein prototypisches Ergebnis der kapitalistischen Sozialform auch heute noch analysiert werden kann. Eine Darstellung der Verschiebungen und Zuspitzungen in der neoliberalen warenproduzierenden Gesellschaft zeigt, dass sich sowohl die Subjektkonstitution wie auch die Form des Rassismus verändert haben. Soziale Veränderungen und Verschiebungen in der Subjektkonstitution verlangen eine Modifikation des ursprünglichen Konzeptes der autoritären Persönlichkeit insbesondere in Hinblick auf seine Entstehung. Vier Aspekte verweisen auf solch eine notwendige Modifikation: (1) eine substantielle, aber nicht kategoriale Verschiebung von der "Rasse" zur Kultur in der rassistischen Argumentation, (2) eine zunehmende Selbst-Führung und Selbstinszenierung der Subjekte, (3) die untergeordnete Bedeutung eines konkreten "Führers" und (4) die abnehmende Bedeutung der patriarchalischen Kleinfamilie. Wirksam wird Rassismus heute vor allem im Rahmen einer konformistischen Revolte, in dem eine "konformistisch-egoistische Persönlichkeit" agiert.... weniger


In the tradition of Horkheimer and Adorno, this article outlines elements of a critical theory of racism dealing with the connection of commodity producing society and its respective forms of consciousness. It is concerned with the question: to which extent can the authoritarian personality, as a pr... mehr

In the tradition of Horkheimer and Adorno, this article outlines elements of a critical theory of racism dealing with the connection of commodity producing society and its respective forms of consciousness. It is concerned with the question: to which extent can the authoritarian personality, as a prototypical result of the capitalistic social form, be currently analysed? The displacements and aggravations found in neoliberal commodity producing society show that the subject’s constitution and forms of racism have changed. Such shifts in the subject’s constitution call for a modification of the original concept of the authoritarian personality, especially in respect to its formation. Four aspects indicate such a necessary modification: (1) a substantial but not categorical displacement from "race" to culture in the racist argumentation; (2) the increasing self-guidance and showmanship of subjects; (3) the subordinate importance of personal leadership; and, (4) the decreasing importance of the patriarchal nuclear family. It is in the frame of a conformist revolt of a "conformist-selfish personality" that racism is most powerful in Germany today.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rassismus; Kritische Theorie; Krise; Soziologie; Persönlichkeit; Autorität; Horkheimer, M.; Adorno, T.; Kapitalismus; Neoliberalismus

Klassifikation
soziale Probleme
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 250-270

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 37 (2017) 2

Heftthema
Rassismus global

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v37i2.06

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.