SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(819.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58759-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Innenansichten vom Leben in Kleinstädten und Landgemeinden

[Zeitschriftenartikel]

Sturm, Gabriele

Abstract

Jedes Jahr im Herbst lässt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage die Meinungen, Einstellungen und Wissensbestände der Bürgerinnen und Bürger zu ihren Wohn- und Lebensbedingungen erheben. Anhand dieser regelmäßigen Umfrage sind Verän... mehr

Jedes Jahr im Herbst lässt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage die Meinungen, Einstellungen und Wissensbestände der Bürgerinnen und Bürger zu ihren Wohn- und Lebensbedingungen erheben. Anhand dieser regelmäßigen Umfrage sind Veränderungen über die Zeit und regionale Unterschiede zu untersuchen. Im September stellte das BBSR eine Analyse für das Jahr 2009 zum Leben in ländlich geprägten Regionen vor, aus der hier einige zentrale Aussagen vorgestellt werden: Insgesamt betrachtet haben und nutzen viele Menschen in Deutschland die Wahlfreiheit, ihr Leben genau dort zu führen, wo sie am liebsten wohnen und leben möchten - sei es auf dem Land oder in der Stadt. Berufliche Erfordernisse stellen bei regional unterschiedlichen, meist stadtzentrierten Arbeitsmärkten jedoch hohe Anforderungen an die Mobilitätsbereitschaft. Hinzu kommen private, familiäre Erfordernisse, die möglicherweise den persönlichen Bewegungskreis beschränken, zu multilokaler Haushaltsführung zwingen oder Ortswechsel sinnvoll erscheinen lassen. Vor allem die mit dem Erwerbsleben zusammenhängenden Rahmenbedingungen des privaten Lebens unterscheiden sich nicht zwischen Stadt und Land, sondern eher zwischen ökonomisch starken und schwachen Regionen und nach wie vor zwischen Ost und West.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umfrageforschung; Landbevölkerung; regionaler Vergleich; Ost-West-Vergleich; Stadt-Umland-Beziehung; Stadtregion; ländlicher Raum; ländliche Entwicklung; Einstellung; Einstellungsforschung; Meinungsforschung; Siedlungssoziologie; Wohnen; Eigentumswohnung; Mietwohnung; Wohnumgebung; Wohnort; Wohnortwechsel; Infrastruktur; Arbeitsmarkt; Arbeitsangebot; Zufriedenheit; Lebenszufriedenheit; Nachbarschaft; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Landleben

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 29-33

Zeitschriftentitel
Ländlicher Raum: Fachzeitschrift der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG), 61 (2010) 4

Heftthema
Entwicklung Ländlicher Räume

ISSN
0179-7603

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.