SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.183 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58741

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Umma und Asabiya: ein muslimisches Gegenkonzept zu "Gemeinschaft und Gesellschaft" oder eine mögliche Ergänzung der Tönnieschen "Grundbegriffe der reinen Soziologie"?

Umma and asabiya: a Muslim counterconcept to "community and society" or a possible addition to Tonnies' "basic concepts of pure sociology"?
[Zeitschriftenartikel]

Grutzpalk, Jonas

Abstract

Der Verfasser setzt sich mit dem Werk des mittelalterlichen muslimischen Denkers Ibn Khaldun auseinander und bezeichnet seine Schriften als 'protosoziologisch'. Er analysiert Khalduns Konzept von 'Asabiya', das dieser in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt, und den in den Traditionen des früh... mehr

Der Verfasser setzt sich mit dem Werk des mittelalterlichen muslimischen Denkers Ibn Khaldun auseinander und bezeichnet seine Schriften als 'protosoziologisch'. Er analysiert Khalduns Konzept von 'Asabiya', das dieser in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt, und den in den Traditionen des frühen Islam entstandenen Begriff 'Umrna'. Der Autor geht der Frage nach, ob diese Begriffe das Gleiche beschreiben wie das Tönniessche Begriffspaar 'Gemeinschaft und Gesellschaft'. Für diesen Zweck wird das Begriffspaar 'Gemeinschaft und Gesellschaft' in seinem okzidentalen Entstehungszusammenhang thematisiert. Anschließend werden 'Umma und Asabiya' in ihrem muslimischen Kontext präsentiert. Abschließend wird dann der Versuch unternommen, den Begriffskatalog von Tönnies um die Begriffe 'Umma und Asabiya' zu erweitern. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesellschaft; Kontextanalyse; Tönnies, F.; Islam; Totalität; arabische Länder; Integration; 14. Jahrhundert; Gemeinschaft; Gesellschaftsbild; Ideologie; Entwicklungsland; Utopie; Mittelalter; Vergleich; Wissen

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenssoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 29-44

Zeitschriftentitel
Tönnies-Forum : Rundbrief der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e.V., 16 (2007) 1

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.