SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(492.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58695

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wiederbelebung der Zivilgesellschaft: der dritte Sektor in Polen 1989-2008

Revival of the civil society: development of the third sector in Poland 1989-2008
[Monographie]

Nowosielski, Michal

Körperschaftlicher Herausgeber
West-Institut

Abstract

Die Entwicklung des dritten Sektors in Polen nach 1989 wurde durch Mangel an Fachkräften und fehlende Finanzmittel, erstarrte Gesetzgebung und schwache Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung gebremst. Jahre 1989 bis 2008 haben viele positive Veränderungen mit sich gebracht. Darunter muß man ... mehr

Die Entwicklung des dritten Sektors in Polen nach 1989 wurde durch Mangel an Fachkräften und fehlende Finanzmittel, erstarrte Gesetzgebung und schwache Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung gebremst. Jahre 1989 bis 2008 haben viele positive Veränderungen mit sich gebracht. Darunter muß man die Entwicklung der Dach- und Infrastrukturorganisationen, die Professionalisierung des dritten Sektors, sowie die Verstärkung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung (immer häufiger unterstützen die öffentlichen Mittel den dritten Sektor) erwähnen. Darüber hinaus wurde das Gesetz über gemeinnützige Tätigkeit und Freiwilligenarbeit verabschiedet. Trotz der positiven Veränderungen steht der dritte Sektor in Polen nach wie vor vor großen Herausforderungen, nähmlich Wiederbelebung des gesellschaftlichen Geistes, Suche nach neuen Finanzierungsquellen sowie die Verstärkung des Einflusses der Nichtregierungsorganisationen auf die Entscheidungen der öffentlichen Verwaltung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
bürgerschaftliches Engagement; Polen; Ehrenamt; Sozialwirtschaft; Professionalisierung; tertiärer Sektor; nichtstaatliche Organisation; Zivilgesellschaft; gemeinnützige Arbeit

Klassifikation
Sozialpolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
dritter Sektor

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Poznan

Seitenangabe
64 S.

Schriftenreihe
IZ Policy Papers, 2

ISBN
978-83-61736-04-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.