Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorGraf, Juliade
dc.contributor.editorIdeler, Kristinde
dc.contributor.editorKlinger, Sabinede
dc.date.accessioned2018-08-22T15:00:11Z
dc.date.available2018-08-22T15:00:11Z
dc.date.issued2013de
dc.identifier.isbn978-3-86649-464-0de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/58609
dc.description.abstractDie AutorInnen beschäftigen sich mit der Dialektik von Individuum und Gesellschaft in Bezug auf die Kategorie Geschlecht und mit der nach wie vor vorhandenen Wirksamkeit patriarchaler Herrschaftsstrukturen. Ziel ist es, eine Debatte um Geschlecht als Subjekt- und/oder Strukturkategorie (wieder) anzustoßen. Der Begriff der Struktur verweist auf gesellschaftliche Verhältnisse und Institutionen und lenkt den Fokus auf Ungleichheitslagen, in Bezug auf (Geschlechter-)Verhältnisse. Der Begriff des Subjektes bezieht sich hingegen auf Handlungen und nimmt damit die Individuen in den Blick. Essenzielle Frage dabei ist: Welche Relevanz hat Geschlecht als strukturierendes und strukturiertes Merkmal innerhalb unserer derzeitigen gesellschaftlichen Verhältnisse. Neben theoretisch geprägten Beiträgen zu bereits etablierten subjekt- und strukturtheoretischen Überlegungen enthält der Band auch Beiträge, die sich auf forschungspraktische Wendungen der Theoriekonzepte konzentrieren. Dabei gilt es, Potentiale sowie auftretende Probleme zu bearbeiten. Ein wesentliches Desiderat besteht darin, das Verhältnis von Subjekt- und Strukturtheorien produktiv zu bearbeiten und zusammenzudenken.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleGeschlecht zwischen Struktur und Subjekt: Theorie, Praxis, Perspektivende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozgender relationsen
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozGenderde
dc.subject.thesozGeschlechtde
dc.subject.thesozGeschlechterverhältnisde
dc.subject.thesozFeminismusde
dc.subject.thesozbodyen
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozSubjektde
dc.subject.thesozfeminismen
dc.subject.thesozKörperde
dc.subject.thesozsubjecten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-58609-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10064589
internal.identifier.thesoz10064980
internal.identifier.thesoz10049092
internal.identifier.thesoz10045224
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10076167
internal.identifier.thesoz10043409
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo196de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/86649464de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.version1.7
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_2 Page_3 Page_58 Page_130 Page_172 Page_192


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record