SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(254.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58607-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebensqualität in kleinen Städten und Landgemeinden

[Zeitschriftenartikel]

Sturm, Gabriele

Abstract

In der Bundesrepublik richtet die Regional- und Landesplanung die regionale Daseinsvorsorge weitgehend am sogenannten System zentraler Orte aus. Je nach Bundesland werden meist Grund-/Klein-/Unter-, Mittel- und Oberzentren unterschieden. Die Kommunen weisen aufsteigende Versorgungs- bzw. Verflechtun... mehr

In der Bundesrepublik richtet die Regional- und Landesplanung die regionale Daseinsvorsorge weitgehend am sogenannten System zentraler Orte aus. Je nach Bundesland werden meist Grund-/Klein-/Unter-, Mittel- und Oberzentren unterschieden. Die Kommunen weisen aufsteigende Versorgungs- bzw. Verflechtungsbereiche auf, darüber hinaus ein wachsendes Angebot an Gütern und Dienstleistungen und eine zunehmend dichte Infrastrukturausstattung. In ländlich geprägten Kommunen richtet sich der Blick vor allem auf grundzentrale Einrichtungen und Angebote für den allgemeinen täglichen Bedarf. Die Ausführungen des Artikels basieren auf der BBSR-Umfrage 2010 zur ländlichen Infrastruktur.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umfrageforschung; Einstellung; Meinungsforschung; ländlicher Raum; Wohnumgebung; Wohnort; Wohnortwahl; Infrastruktur; zentraler Ort; Grundversorgung; Versorgung; Mobilität; regionaler Vergleich; Arbeitsort; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Landleben; Stadt- und Gemeindetyp; Erreichbarkeit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 54-57

Zeitschriftentitel
Ländlicher Raum: Fachzeitschrift der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG), 63 (2012) 3

Heftthema
Landleben heute: Lebensqualität, Lebensformen, Vielfalt

ISSN
0179-7603

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.