SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(490.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58539-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Methoden als Herrschaftswissen: über die verborgene Syntax empirischer Wissenschaft

[Sammelwerksbeitrag]

Sturm, Gabriele

Abstract

Die Autorin nimmt die eingeschriebenen Denkregeln der Wissen produzierenden Institutionen in den Blick. Sie geht der Frage nach, in welchem Zusammenhang die Praxis des Methodendiskurses an Universitäten und in wissenschaftlichen Standesvertretungen mit der Präsenz von Frauen und Männern in verschied... mehr

Die Autorin nimmt die eingeschriebenen Denkregeln der Wissen produzierenden Institutionen in den Blick. Sie geht der Frage nach, in welchem Zusammenhang die Praxis des Methodendiskurses an Universitäten und in wissenschaftlichen Standesvertretungen mit der Präsenz von Frauen und Männern in verschiedenen Wissenschaftsfeldern steht. Anschließend an Thomas Kuhn (1973) ist davon auszugehen, dass die Lehr- und Forschungsschwerpunkte 'Theorie' und 'Methode' zu den patriarchalen Zentralreferenzen der gesellschaftswissenschaftlichen Normalwissenschaft gehören, die gegen Erosionen verteidigt werden (müssen), um den Kernbestand der Disziplin aufrechtzuerhalten. Da dies nicht nur hinsichtlich der Inhalte, sondern auch der Personen gilt, die zur Forschungsgemeinschaft zugelassen werden, ist aufgrund der untergeordneten gesellschaftlichen Position der Frauen zu erwarten, dass sie im Kern der Disziplinen nur ausnahmsweise als legitimierende Minderheit geduldet werden. Um solche Zusammenhänge leichter entdecken zu können, sind auch die Handlungslogiken der Frauen- und Geschlechterforschung zu systematisieren. Vor allem eine Klärung der Syntax eines Themenfeldes kann nicht nur zu einer besseren Forschungskonzeption, sondern auch zur Stärkung der Argumentation in wissenschaftspolitischen Auseinandersetzungen beitragen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaftstheorie; Erkenntnistheorie; Wissenschaftssoziologie; Semantik; Syntax; Pragmatik; Methodologie; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Geschlechterverteilung; Abduktion; Deduktion; Induktion; Logik; Paradigma; Paradigmenwechsel

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Entdeckungszusammenhang; Begründungszusammenhang; Verwertungszusammenhang; Ziel - Zweck - Mittel; Zentralreferenz; Normalwissenschaft; Wissenschaftskritik; methodologisches Trivium

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Forschungsfeld Politik: Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften

Herausgeber
Harders, Cilja; Kahlert, Heike; Schindler, Delia

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 45-66

Schriftenreihe
Politik und Geschlecht, 15

ISBN
3-8100-4074-6

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.