Bibtex export

 

@article{ Sturm1998,
 title = {Raum-Szenen: Erfahrungen mit einer interaktiven Methode},
 author = {Sturm, Gabriele},
 journal = {RaumPlanung: Fachzeitschrift für räumliche Planung und Forschung},
 number = {80},
 pages = {5-12},
 year = {1998},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58515-2},
 abstract = {Der Beitrag stellt ein qualitatives methodisches Verfahren vor, mit dem in gewissen Grenzen auch vorsprachliche Erfahrungsbilder darstellbar und kommunizierbar werden. Das Verfahren besteht aus einer offenen und unstandardisierten Datenerhebungsmethode, mit der innerhalb einer Personengruppe Erfahrungen mit bestimmten Orten oder räumlichen Situationen sichtbar gemacht werden. Die Datenerhebung erfolgt im Zusammenhang mit bildstellenden Spielszenen, deren Konstellationen zusammen mit sprachlichen Erinnerungsbildern protokolliert werden. Auf Grundlage dieser szenischen Protokolle werden in der "spielenden" Gruppe Assoziationen und Zusammenhänge zu anderen Erfahrungen zusammengetragen, segmentweise analysiert und daraus schließlich gemeinsame Lesarten des gewählten Ortes bzw. Raumes als Interpretation entwickelt. Die Autorin nennt dieses Verfahren "Szenische Rekonstruktion". Im Beitrag verweist sie auf beispielhafte Durchführungen dieses Verfahrens im Rahmen von universitären Lehrveranstaltungen oder Tagungen/Workshops. Weiter werden Vorgängermethoden, die aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen stammen, vorgestellt und die Relevanz des daraus neu entwickelten raumanalysierenden Verfahrens für die Planungspraxis diskutiert.},
 keywords = {Methodenlehre; methodological studies; Methodenforschung; methodological research; qualitative Methode; qualitative method; Methodologie; methodology; Assoziation; association (psych.); Habitus; habits; Raumwahrnehmung; spatial orientation; soziale Wahrnehmung; social perception; Inhaltsanalyse; content analysis; Erfahrungswissen; experiential knowledge; Datenerfassung; data acquisition; Analyseverfahren; analysis procedure; Gruppe; group; Raum; zone; Forschung; research; Rekonstruktion; reconstruction; Verfahren; procedure; Interaktion; interaction; Projektion; projection; kollektives Gedächtnis; collective memory; Verstehen; understanding}}