SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(500.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58499

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Können AI-Programme als Theorien betrachtet werden? Ein wissenschaftsphilosophischer Beitrag

[Sammelwerksbeitrag]

Manhart, Klaus

Abstract

Eine Vielzahl von AI-Forschern betrachtet erfolgreiche AI-Programme als Theorien über die modellierten Phänomene. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit diese Auffassung gerechtfertigt ist. Während bei der Umsetzung einer vorliegenden Theorie in ein Computerprogramm dem Programm i.a. ein Theo... mehr

Eine Vielzahl von AI-Forschern betrachtet erfolgreiche AI-Programme als Theorien über die modellierten Phänomene. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit diese Auffassung gerechtfertigt ist. Während bei der Umsetzung einer vorliegenden Theorie in ein Computerprogramm dem Programm i.a. ein Theoriestatus nicht abzuleugnen ist, können nicht alle erfolgreichen AI-Programme auch als Theorien betrachtet werden. Da Theorien erklärungskräftig sind und Erklärungen nur mit Hilfe von Gesetzen möglich sind, müssen "theoretische" Programme gesetzesartige Verallgemeinerungen enthalten. Sich daraus ergebende Probleme werden am Schluß dieses Aufsatzes diskutiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; EDV-Programm; künstliche Intelligenz; Modell; Wissenschaftstheorie

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Artificial Intelligence; Computerprogramm; Kobsa

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
5. Österreichische Artificial-Intelligence-Tagung, Igls/Tirol, 28.-31. März 1989: Proceedings

Herausgeber
Retti, Johannes; Leidlmair, Karl

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Springer

Erscheinungsort
Berlin u.a.

Seitenangabe
S. 346-358

Schriftenreihe
Informatik-Fachberichte, 208 : Subreihe künstliche Intelligenz

ISBN
3-540-51039-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.