SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(804.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58475

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Artificial intelligence modelling: data driven and theory driven approaches

Künstliche Intelligenz und Modellbildung: Daten- und theoriegeleitete Ansätze
[Sammelwerksbeitrag]

Manhart, Klaus

Abstract

Einleitend beschreibt der Autor drei grundsätzliche Probleme der Human- und Sozialwissenschaften in der Theoriebildung und Computermodellierung: 1. Sozialwissenschaftliches Wissen existiert oft nur in qualitativer, nichtnumerischer Form. 2. In herkömmlichen Computermodellen versteckt sich das theore... mehr

Einleitend beschreibt der Autor drei grundsätzliche Probleme der Human- und Sozialwissenschaften in der Theoriebildung und Computermodellierung: 1. Sozialwissenschaftliches Wissen existiert oft nur in qualitativer, nichtnumerischer Form. 2. In herkömmlichen Computermodellen versteckt sich das theoretische Wissen häufig in einem nichttheoretischen Code. 3. Schlüsse, die mittels dieser Computermodelle gezogen wurden, erweisen sich nur auf mathematischen Feld durchschau- und kritisierbar. Eine Lösung der Dilemmata erhofft man sich durch das Modellieren auf der Basis Künstlicher Intelligenz (KI). Der Autor beschreibt diese Basis und geht auf den Schlüsselbegriff der Wissensrepräsentation ein. Er unterscheidet zwei Wege, wie die KI-Modellierung für die Theoriebildung genutzt werden kann:die sogenannte theoriegeleitete Perspektive und die datenorientierte Perspektive. Anschließend stellt er einen gemischten Ansatz anhand von Gruppenprozessen vor. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass KI-Techniken zur Verbesserung und Generierung neuer Theorien aus empirischen Daten genutzt werden können, auch wenn KI keine Revolution darstellt. (FR)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; künstliche Intelligenz; Simulation; Modell; Sozialwissenschaft; Theoriebildung; empirische Forschung; Modellentwicklung

Klassifikation
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theoriebildung; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Artificial Intelligence; theory; AI-modelling; data

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Social science microsimulation

Herausgeber
Troitzsch, Klaus G.; Müller, Ulrich; Gilbert, G. Nigel; Doran, Jim E.

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1996

Verlag
Springer

Erscheinungsort
Berlin u.a.

Seitenangabe
S. 416-431

ISBN
3-540-61572-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.