SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(273.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58342-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Leben auf dem Land: Ergebnisse der BBSR-Bevölkerungsumfrage

[Vortrag]

Sturm, Gabriele

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutscher LandFrauenverband e.V.

Abstract

In Deutschland leben etwa 40% der Bevölkerung in Landgemeinden, Land- und Kleinstädten - teils weitab von einer Großstadt und teils innerhalb einer Großstadtregion. Anhand einiger Grunddaten aus der laufenden Raumbeobachtung des BBSR wird kurz dargestellt, was die im eher ländlichen Umfeld lebenden ... mehr

In Deutschland leben etwa 40% der Bevölkerung in Landgemeinden, Land- und Kleinstädten - teils weitab von einer Großstadt und teils innerhalb einer Großstadtregion. Anhand einiger Grunddaten aus der laufenden Raumbeobachtung des BBSR wird kurz dargestellt, was die im eher ländlichen Umfeld lebenden Menschen demografisch und sozialstrukturell kennzeichnet. Vor allem aber werden Auswertungen der Bevölkerungsbefragung des BBSR hinsichtlich folgender Themenbereiche vorgestellt: Wohnen, (Auto-)Mobilität, Wunschwohnort, lokale Bindungen, Umzüge und Wanderungen, die wirtschaftliche Lage der Haushalte und die Lebenszufriedenheit. Im Fazit wird unter anderem problematisiert, dass vergleichsweise viele junge Frauen den ländlichen Raum dauerhaft verlassen, was dessen Zukunftsfähigkeit gefährdet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bildungswanderung; wirtschaftliche Lage; ländlicher Raum; Sozialstruktur; Lebenszufriedenheit; Geschlechterpolitik; Ortsbezogenheit; Mobilität; Wohnen; Umfrageforschung; Geschlechterverteilung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Wohnzufriedenheit; Wunschwohnort; Wanderung; Stadt-Land-Vergleich

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Entgeltungleichheit in ländlichen Räumen: Dokumentation der Fachtagung am 8.12.2011 in Berlin

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 15-21

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.