Bibtex export

 

@article{ Sturm2014,
 title = {Was kann die vergleichende Stadtbeobachtung über Ausländer in Deutschland zeigen?},
 author = {Sturm, Gabriele and Güleş, Antje},
 journal = {Informationen zur Raumentwicklung},
 number = {6},
 pages = {517-531},
 year = {2014},
 issn = {0303-2493},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58301-7},
 abstract = {Seit 2010 nimmt die Zuwanderung nach Deutschland wieder stetig zu. So lag 2013 die Zahl der Zuzüge aus dem Ausland erstmals seit 1993 um mehr als 400.000 über der Zahl der Fortzüge. Dies stellt vor allem die Großstädte, die wesentlich als "Integrationsdrehscheibe" fungieren, vor neue Herausforderungen. In den Medien wurden und werden verstärkt Vor- und Nachteile einer Zuwanderung aus den (süd-)osteuropäischen Mitgliedsstaaten thematisiert - insbesondere im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Bevölkerung der (süd-) osteuropäischen Beitrittstaaten. Nachdem sich die Aufregung um Zuwanderung aus Polen gelegt hat, wird aktuell die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien problematisiert. Wie integrationsfähig sind die neuerdings Zuwandernden? Wer und wie viele mit welchem sozioökonomischen Hintergrund sind es überhaupt? Selbst die letztere Frage lässt sich kaum eindeutig aus den Daten der Bevölkerungs-, Sozial- und Arbeitslosenstatistik beantworten. Noch weniger ist die Frage nach einer möglicherweise importierten Armutsproblematik zu beantworten. Und was heißt das für die Städte? Es scheint zumindest in einigen Städten Konzentrationen im Zuwanderungsprozess zu geben. Der Artikel stellt die Zuwanderungsdynamik auf statistischer Basis sowohl allgemein für Deutschland als auch regional differenziert dar. Im Weiteren nimmt er die Situation in Großstädten in den Fokus. Speziell für die Städte, die am Kooperationsnetzwerk der "Innerstädtischen Raumbeobachtung" (IRB) teilnehmen, wird ausgeführt, welche Entwicklungen zwischen 2006 und 2012 hinsichtlich der Herkunftsnationen festzustellen sind und wie die Entwicklungen bezüglich Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und SGB II-Bezug von Ausländern aussehen.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Innenstadt; EU; zone; residential environment; Bevölkerungsentwicklung; Freizügigkeit; Leistungsbezug; internal migration; city quarter; integration; alien; city center; Romanian; Ausländer; Stadt; municipality; Federal Republic of Germany; large city; Binnenwanderung; statistics; Großstadt; labor force; Erwerbsbevölkerung; Daten; unemployment; EU; Integration; labor market; surveillance; Arbeitsmarkt; receipt of benefits; Raum; Rumäne; Arbeitslosigkeit; data; Observation; population development; Gemeinde; Wohnumgebung; town; freedom of movement; Zuwanderung; Bulgare; Statistik; Stadtteil; Bulgarian; immigration}}