SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.875 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58295-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was können Melderegister deutscher Großstädte zur Analyse residenzieller Multilokalität beitragen?

What can the residents' registers of large German cities contribute to the analysis of residential multi-locality?
[Zeitschriftenartikel]

Sturm, Gabriele
Meyer, Katrin

Abstract

Bislang stehen in der Raumbeobachtung nur wenige Quellen zur Verfügung, die Rückschlüsse auf Umfang und räumliche Verteilung multilokalen Wohnens zulassen. Für etwa 40 deutsche Großstädte bietet die Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung die Möglichkeit, a... mehr

Bislang stehen in der Raumbeobachtung nur wenige Quellen zur Verfügung, die Rückschlüsse auf Umfang und räumliche Verteilung multilokalen Wohnens zulassen. Für etwa 40 deutsche Großstädte bietet die Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung die Möglichkeit, auf Basis der Kommunalstatistiken die kleinräumige Verteilung der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung und die der wohnberechtigten Bevölkerung auf die Stadtteile zu untersuchen. Die Differenz der Bevölkerungszahlen gibt die Anzahl angemeldeter Nebenwohnungen an und kann als ein Indikator für in Großstädten multilokal Lebende dienen. Der Beitrag stellt die innerstädtische Verteilung der gemeldeten Nebenwohnsitzer sowie deren Altersstruktur und Umzugshäufigkeit vor. Diskutiert wird, mit Bezug zur mancherorts eingeführten Zweitwohnsitzsteuer, die Aussagekraft der verwendeten Melderegisterdaten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Innenstadt; Zweitwohnung; Berechtigung; Steuern; Stadt; Binnenwanderung; Großstadt; Wohnen; Daten; Indikatorenforschung; Stadtforschung; Observation; Aggregatdatenanalyse; Altersstruktur; Gemeinde; Wohnumgebung; Altersgruppe; Statistik; Stadtteil; Bevölkerung

Klassifikation
Bevölkerung
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Freie Schlagwörter
Wohnsitz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 15-29

Zeitschriftentitel
Informationen zur Raumentwicklung (2009) 1/2

Heftthema
Multilokales Wohnen

ISSN
0303-2493

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.