Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorGärtner, Heinzde
dc.date.accessioned2018-08-06T11:23:04Z
dc.date.available2018-08-06T11:23:04Z
dc.date.issued2010de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/58284
dc.description.abstractIn dem Konsensdokument der Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrages (NPT) vom Mai dieses Jahres findet sich auch das Ziel, im Mittleren Osten eine nuklearfreie Zone zu errichten. In solchen Zonen dürfen die in ihr zusammengeschlossenen Staaten Nuklearwaffen und dazugehöriges Material weder besitzen noch produzieren. In einigen Regionen der Welt wie Lateinamerika, Afrika, Südostasien, gibt es sie bereits. Für den Mittleren Osten besteht diese Idee seit 1974 und wurde schon bei der Überprüfungskonferenz 1995 vorgeschlagen, aber nicht ernsthaft verfolgt. Eine eigene Konferenz im Jahre 2012 soll darüber befinden. Israel, das die Welt im ungewissen lassen will, ob es Nuklearwaffen besitzt, verhält sich vorerst ablehnend. Der Iran, von dem sich Israel am meisten bedroht fühlt, gibt an, Nuklearwaffen nicht anstreben zu wollen. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hält das für nicht glaubhaft und hat im Juni neuerlich Sanktionen gegen den Iran verhängt. Ist eine nuklearfreie Zone im Mittleren Osten von vorne herein zum Scheitern verurteilt?de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleKann sich Österreich im Mittleren Osten erneut engagieren? Zur Schaffung einer nuklearfreien Zone in dieser Region; Kurzanalysede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryAUT
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesPolicy Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.thesozKernwaffede
dc.subject.thesozIranen
dc.subject.thesozIsraelen
dc.subject.thesoznuclear-free zoneen
dc.subject.thesozIrande
dc.subject.thesozAustriaen
dc.subject.thesozVerteidigungspolitikde
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesoznuclear weaponen
dc.subject.thesozMiddle Easten
dc.subject.thesozinternationale Sicherheitde
dc.subject.thesozatomwaffenfreie Zonede
dc.subject.thesozNahostde
dc.subject.thesozinternational securityen
dc.subject.thesozdefense policyen
dc.subject.thesozIsraelde
dc.subject.thesozUN Security Councilen
dc.subject.thesozAtomwaffensperrvertragde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozUNO-Sicherheitsratde
dc.subject.thesozNuclear Non-Proliferation Treatyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-58284-7
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036910
internal.identifier.thesoz10034428
internal.identifier.thesoz10034609
internal.identifier.thesoz10036886
internal.identifier.thesoz10036846
internal.identifier.thesoz10040166
internal.identifier.thesoz10035858
internal.identifier.thesoz10042910
internal.identifier.thesoz10036907
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10057874
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentcommenten
dc.type.documentStellungnahmede
dc.source.pageinfo2de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorÖsterreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
internal.identifier.corporateeditor600
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series879
internal.pdf.version1.3
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record