SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(105.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58271-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Obama: A New Beginning? Kurzanalyse

[Stellungnahme]

Bunzl, John
Günay, Cengiz

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Mit den nahezu perfekt ausgesprochenen Grußworten "As-Salamu 'Alaikum" leitete Präsident Barack Hussein Obama am 4. Juni vor einer ausgewählten Zuhörerschaft in Kairo seine viel erwartete Rede zu einem Neuanfang mit der muslimischen Welt ein. Obama, dessen Rhetorik stets von Ausgewogenheit und Empat... mehr

Mit den nahezu perfekt ausgesprochenen Grußworten "As-Salamu 'Alaikum" leitete Präsident Barack Hussein Obama am 4. Juni vor einer ausgewählten Zuhörerschaft in Kairo seine viel erwartete Rede zu einem Neuanfang mit der muslimischen Welt ein. Obama, dessen Rhetorik stets von Ausgewogenheit und Empathie geprägt ist, streckte damit gleich zu Beginn auf einer emotionalen Ebene die Arme weit nach der arabischen Welt aus. Obamas Rede gilt als der Versuch, einen neuen Diskurs über und gegenüber der islamischen Welt zu initiieren. Für die meisten Kenner der Region war Obamas neuer Ton, nach Jahren eines von 9/11, der Achse des Bösen und ähnlichen Schlagworten geprägten Diskurses eine Erleichterung. Viele Menschen in der Region stehen den Worten aber eher skeptisch abwartend gegenüber. In den folgenden Zeilen findet sich eine Kurzanalyse dazu, warum das so ist, welche Bedeutung die Rede für die muslimische Welt hat, welche realpolitischen Schritte daraus ableitbar sind und vor welchem Hintergrund sie betrachtet werden sollte.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Obama, B.; Präsident; internationale Beziehungen; Muslim; islamische Gesellschaft; Dialog; Rede; kulturelle Beziehungen; USA

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
3 S.

Schriftenreihe
Policy Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.