Endnote export

 

%T Kritische Sicherheitsforschung: ein Überblick
%A Stachowitsch, Saskia
%A Binder, Clemens
%P 15
%V 96
%D 2017
%K Kritische Sicherheitsstudien; Kopenhagener Schule; Pariser Schule; Waliser Schule (Aberystwyth)
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58233-7
%X Dieses Papier bietet einen Überblick über die zentralen Schulen der kritischen Sicherheitsforschung und beleuchtet das Feld an zwei Beispielthemen. Im ersten Abschnitt werden drei der wichtigen Schulen der kritischen Sicherheitsstudien erklärt, Kopenhagen, Paris und Aberystwyth, dabei werden auch die Abgrenzungsmerkmale dieser Schulen sowohl voneinander als auch von der traditionellen Sicherheitsforschung erläutert. Grundsätzlich unterscheiden sich die drei Schulen von der traditionelleren Forschung dadurch, dass sie Sicherheit als sozial konstruierten Prozess betrachten in welchem sich gesellschaftliche Machtverhältnisse wiederspiegeln. Dabei unterscheiden sie sich in der Form, wie sie Sicherheit konzeptualisieren. Die Kopenhagener Schule sieht Sicherheit als diskursiven Prozess in welchem vor allem Sprache und Bilder im Vordergrund stehen. In Abgrenzung dazu verfolgt die Pariser Schule einen soziologischen und praxisbezogenen Ansatz, der vor allem Handlungen und Praktiken zentral in der Konzeption von Sicherheit und auch Unsicherheit sieht. Die Waliser Schule (Aberystwyth) sieht Sicherheit als einen Emanzipationsprozess, in welchem durch die Abwesenheit von Unsicherheit Sicherheit konstruiert wird. Im Papier wird ein umfassender Überblick über theoretische Konzepte und unterschiedliche Zugänge zur Sicherheitsforschung gegeben. Der zweite Abschnitt beschreibt die beiden Beispielthemen in welchen kritische Sicherheitsforschung zur Anwendung kommt, einerseits Sicherheit und Gender, anderseits Sicherheit und Technologie. Die kritische Sicherheitsforschung beschäftigt sich mit Geschlechterverhältnissen, da diese zusätzliche Machtverhältnisse innerhalb der Gesellschaft darstellen. Feministische Sicherheitsforschung beschreibt einerseits Thematiken in denen Frauen zentrale Akteure sind, andererseits auch Konzeptionen von Männlichkeit und Geschlecht als Kategorie. Kritische Sicherheitsforschung bezogen auf Technologie behandelt wiederum die Machtverhältnisse von Sicherheit, welche sich in der Produktion und Anwendung von Technologien wiederspiegeln. Abschließend wirft das Papier einen Blick auf die Lehre kritischer Sicherheitsforschung.
%X This paper offers an overview over the central schools of critical security studies and describes the field along two examples. In the first section, the three main schools of critical security studies, Copenhagen, Paris and Aberystwyth will be explained, the focus is on distinguishing critical from traditional security studies as well as the differences among these schools. Basically, the difference to traditional security studies lied within the conception of security as socially constructed process which reflects societal power relations and structures. In this regard, they vary in their conceptualization of security. The Copenhagen school describes security as discursive process which centers on language and imagery. In turn, the Paris school follows a sociological and practice-oriented perspective, which focuses on actions and security practices. The Aberystwyth school sees security as a process of emancipation, in which the absence of insecurity creates security. A comprehensive view of theoretical concepts and different approaches of critical security studies is given in the paper. The second section describes the both examples of how critical security studies are applied, on the one hand security and gender, on the other hand security and technology. Critical security studies includes gender relations as they represent additional power relations within society. Feminist security studies describe topics in which women are central actors as well as conceptions of masculinities and gender as a category. In regards to technology, critical security studies investigates how power relations of security reflect in the production and application of technologies. In conclusion, the paper offers a view on teaching perspectives of critical security studies.
%C AUT
%C Wien
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info