SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(192.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58160-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gewerkschaft als internationale soziale Bewegung: das ExChains-Netzwerk in der Bekleidungsindustrie

Putting back the Movement into Unionism: the ExChains-Network in the Global Garment Industry
[Zeitschriftenartikel]

Fütterer, Michael

Abstract

Gewerkschaftsarbeit in der globalen Bekleidungsindustrie steht vor großen Herausforderungen. Sowohl in der Produktion als auch im Verkauf wird gewerkschaftliche Interessenvertretung und Selbstorganisation systematisch erschwert; schlechte Arbeitsbedingungen sind Alltag. Eine der Ursachen sind die St... mehr

Gewerkschaftsarbeit in der globalen Bekleidungsindustrie steht vor großen Herausforderungen. Sowohl in der Produktion als auch im Verkauf wird gewerkschaftliche Interessenvertretung und Selbstorganisation systematisch erschwert; schlechte Arbeitsbedingungen sind Alltag. Eine der Ursachen sind die Strukturen transnationaler Produktionsnetzwerke, in denen wenige global agierende Bekleidungsunternehmen die Organisation von Produktion, Transport und Verkauf sowie die Arbeitsbedingungen weitgehend bestimmen. Als Reaktion auf diese Bedingungen haben besonders Gewerkschaften aus dem Globalen Süden Praxisformen entwickelt, die als Kampagnenstrategie bezeichnet werden können. In öffentlichen Kampagnen soll Druck auf Unternehmen und Regierungen ausgeübt werden, um bessere Arbeitsbedingungen durchzusetzen. Zwar haben diese Kampagnen durchaus ein Bewusstsein für die miserablen Arbeitsbedingungen geschaffen, sie waren aber nicht dazu in der Lage, diese Bedingungen grundlegend zu verbessern und Gewerkschaftsmacht lokal aufzubauen. Das ExChains-Netzwerk von TIE Global versucht, diesem Problem durch die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschafter_innen aus dem Einzelhandel in Deutschland und Gewerkschafter_innen aus der Produktion in Indien, Sri Lanka und Bangladesch zu begegnen und alternative Praxisformen zu entwickeln, um Solidarität in transnationalen Produktionsnetzwerken aufzubauen. Dabei greift das Netzwerk Erfahrungen mit social movement unionism auf und versucht diese weiterzuentwickeln.... weniger


Unionising in the global garment industry has been and continues to be very difficult. Both in production and in retail, trade union work and self-organisation is hindered systematically and miserable working conditions are common. One reason for this are the structures of buyer-driven transnational... mehr

Unionising in the global garment industry has been and continues to be very difficult. Both in production and in retail, trade union work and self-organisation is hindered systematically and miserable working conditions are common. One reason for this are the structures of buyer-driven transnational production networks, within which few global retailers effectively determine the organisation of production, logistics and retail, as well as working conditions. As a reaction to these structures, unions, especially those in the garment industry, use national and international campaigns to create external pressure, often consumeroriented, to raise their concerns. While these campaigns help to build awareness, and, in specific cases of violation, put pressure on companies and states to change, they also have limitations. For example, such campaigns do not build sufficient union power in the garment producing countries and are not able to improve fundamental working conditions. This article highlights the alternative approach that the ExChains-network of TIE Global has developed to build transnational solidarity in the global garment industry and to develop unionisation on the ground. Unionists from the retail sector in Germany cooperate with unionists from the garment industry in India, Sri Lanka, and Bangladesh to develop new transnational strategies. As highlighted, this network takes up social movement unionism and aims to extend this experience.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Transnationalisierung; Gewerkschaftsarbeit; Textilindustrie; Globalisierung; Solidarität; internationale Zusammenarbeit; Arbeitsbedingungen; Produktion; Südasien; Gewerkschaft; Gewerkschaftspolitik

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Freie Schlagwörter
Social Movement Unionism; Bekleidungsindustrie; NGOisierung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 201-223

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 36 (2016) 2

Heftthema
Gewerkschaften in Arbeit

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v36i142-143.24677

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.