SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(789 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58099-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Frauenamateurfußball in Rio de Janeiro - Umkämpfter Sport- und Stadtraum

Women's Amateur Football in Rio de Janeiro - A Contested Urban Sport Space
[Zeitschriftenartikel]

Haß, Julia

Abstract

Der Artikel bietet eine Diskussion über die Rolle des Sports als einer Alltagspraxis zur (Neu‑)Verhandlung der räumlichen Genderbeziehungen in Rio de Janeiro, Brasilien. Als Sport von nationaler Bedeutung prägen Räume des Fußballs die Architektur und das tägliche Leben in der Stadt. Vor dem Hintergr... mehr

Der Artikel bietet eine Diskussion über die Rolle des Sports als einer Alltagspraxis zur (Neu‑)Verhandlung der räumlichen Genderbeziehungen in Rio de Janeiro, Brasilien. Als Sport von nationaler Bedeutung prägen Räume des Fußballs die Architektur und das tägliche Leben in der Stadt. Vor dem Hintergrund einer Geschichte aus Exklusion und Diskriminierung haben Frauen erst in den letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts begonnen, diese Räume zu nutzen. Indem er seinen Blick auf Frauenamateurfußball in Rio de Janeiro richtet, analysiert der Artikel ungleiche Gender-Beziehungen in Sport und urbanem Raum. In den letzten paar Jahren wurde Frauenamateurfußball populärer; es entstanden neue Vereine, Teams und Wettbewerbe. Doch obwohl heutzutage Männer Fußballräume mit Frauen teilen, müssen Frauenteams und fußballbezogene soziale Projekte immer noch darum kämpfen, dass für Frauen und Mädchen mehr Sporträume in der Stadt eingerichtet werden.... weniger


This article offers a discussion on the role of sport as an everyday practice for the (re)negotiation of gendered spatial relations in Rio de Janeiro, Brazil. As the national sport, football spaces dominate the urban architecture and everyday life in Rio de Janeiro. Due to a history of exclusion and... mehr

This article offers a discussion on the role of sport as an everyday practice for the (re)negotiation of gendered spatial relations in Rio de Janeiro, Brazil. As the national sport, football spaces dominate the urban architecture and everyday life in Rio de Janeiro. Due to a history of exclusion and discrimination, women only started to use football spaces in the last decades of 20th century. Through focusing on women’s amateur football in Rio de Janeiro, the article analyses unequal gender relations in sport and in urban space. In the last few years, women’s amateur football has become more popular and new clubs, teams, and competitions have been created. Yet while today men share football spaces with women, women’s teams and football related social projects still struggle to make more sporting space for women and girls in Rio de Janeiro.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frau; Amateur; Fußball; Stadt; Sport; öffentlicher Raum; Geschlechterverhältnis; Geschlechtsrolle; Marginalität; Diskriminierung; Brasilien; Lateinamerika

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 57-72

Zeitschriftentitel
PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur, 36 (2016) 1

Heftthema
Konfliktfeld Stadt

DOI
https://doi.org/10.3224/peripherie.v36i141.22865

ISSN
2366-4185

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.