SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(204.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58080

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

She's single, so what? How are singles perceived compared with people who are married?

Sie ist Single ..., na und? Wie werden Singles im Vergleich zu verheirateten Personen wahrgenommen?
[Zeitschriftenartikel]

Hertel, Janine
Schütz, Astrid
DePaulo, Bella M.
Morris, Wendy L.
Stucke, Tanja S.

Abstract

'In den vergangenen Jahrzehnten haben sich klassische Beziehungsmuster geändert. Neben der traditionellen Ehe finden sich heute nichteheliche Lebensgemeinschaften, Paare, die getrennte Haushalte führen (LATs) und gleichgeschlechtliche Paare. Daneben wurden Singles zu einer viel diskutierten Gruppe. ... mehr

'In den vergangenen Jahrzehnten haben sich klassische Beziehungsmuster geändert. Neben der traditionellen Ehe finden sich heute nichteheliche Lebensgemeinschaften, Paare, die getrennte Haushalte führen (LATs) und gleichgeschlechtliche Paare. Daneben wurden Singles zu einer viel diskutierten Gruppe. In Anbetracht der Vielzahl an Lebensformen könnte man annehmen, dass negativ geprägte Stereotype gegenüber Singles zurückgegangen sind. Die Studie zeigt allerdings, dass noch immer verheiratete Personen positiver beurteilt werden als Singles. Beispielsweise werden Singles als einsamer, weniger einfühlsam und weniger fürsorglich eingeschätzt. Es zeigt sich aber auch eine tendenzielle Aufweichung des negativen Stereotyps: (jungen) Singles werden einige positive Eigenschaften zugeschrieben. Hierbei moderieren Merkmale der bewertenden Person die Einschätzung. Vor allem jüngere Frauen und ältere Singles haben ein relativ positives Bild von Singles und beurteilen sie im Vergleich zu verheirateten Personen als geselliger und weltgewandter.' (Autorenreferat)... weniger


'Over the past few decades, relationship patterns have become more diverse. Besides classical marriage we find cohabitation, romantic partners living apart, and same-sex couples. Furthermore, single people have become an important and intensely discussed segment of society. Due to the increasing plu... mehr

'Over the past few decades, relationship patterns have become more diverse. Besides classical marriage we find cohabitation, romantic partners living apart, and same-sex couples. Furthermore, single people have become an important and intensely discussed segment of society. Due to the increasing plurality of living arrangements, one might assume that stereotypes about singles have changed over the years. The study shows that married people are generally still seen more positively than singles. Singles were seen as more lonely, less warm and caring than married people. However, some positive features are ascribed to singles, too. Importantly, characteristics of the perceiver moderate his or her perceptions. Some groups rated single people as more sophisticated and sociable than married people.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziales Verhalten; Frau; Beurteilung; Ehepartner; Partnerschaft; Geselligkeit; Lebensalter; Bewertung; Einsamkeit; Alleinstehender; soziale Wahrnehmung; Emotionalität; Mann; Bevölkerung; Vergleich; Einstellung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 139-158

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 19 (2007) 2

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.