SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.337 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58058-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die zypriotische Hürde: Stand und Perspektiven des Zypernkonflikts und die Implikationen für den EU-Beitrittsprozess der Türkei

[Arbeitspapier]

Akbulut, Hakan

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)

Abstract

Für die Türkei, die seit den 1950er Jahren eine Aufnahme in die EU anstrebt, gilt es neben der Notwendigkeit, Verhandlungen in 35 Kapiteln zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, zusätzlich noch die "zypriotische Hürde" zu überwinden. Während ihr eigener Beitrittsprozess nur schleppend vorangeh... mehr

Für die Türkei, die seit den 1950er Jahren eine Aufnahme in die EU anstrebt, gilt es neben der Notwendigkeit, Verhandlungen in 35 Kapiteln zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, zusätzlich noch die "zypriotische Hürde" zu überwinden. Während ihr eigener Beitrittsprozess nur schleppend vorangeht und ein erfolgreicher Abschluss vorerst nicht abzusehen ist, wurde Zypern (de facto lediglich der griechische Teil) 2004 in die EU aufgenommen. Nachdem die Insel seit der türkischen Invasion im Sommer 1974 zwischen Inselgriechen und Inseltürken geteilt ist und die Türkei nach wie vor ca. 30.000 Soldaten auf der Insel stationiert hält, war zu erwarten, dass die griechisch-zypriotische Seite von nun an diesen Vorteil für sich zu nutzen wissen würde. Der Zypernkonflikt hatte eine neue Dimension angenommen. Dieses Papier resümiert den jahrzehntelangen Verhandlungsprozess auf der Insel, beleuchtet die Implikationen der EU-Aufnahme der Republik Zypern für die Wiedervereinigungsbemühungen sowie für die EU-Beitrittsambitionen der Türkei, skizziert neue Verwerfungslinien, die sich aufgrund der Erdöl- und Gasfunde im östlichen Mittelmeer ergeben, analysiert die aktuelle politische Lage auf der Insel und geht auf die Frage ein, ob mit einer baldigen Beilegung des Zypernkonflikts zu rechnen ist.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politischer Konflikt; Wiedervereinigung; EU-Beitritt; Europapolitik; europäische Integration; politische Verhandlung; Zypern; Türkei; Asien; EU

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik, 70

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.